Aber so, wie Anna Brüggemann sie erzählt: so gegenwärtig, mit einem so genauen Gespür für die kleinen Beziehungs-Risse, so unparteiisch auch - aus beider Perspektive  nämlich - , dann liest man sie mit immer größerer Anteilnahme. SWR2. Die Geschwister lernen akzentfrei Deutsch, gehen in die Schule, immer mit der Angst, entdeckt zu werden. Ahnenforschung (Genealogie) und Heraldik: Bereiche, bei denen es auf Vertrauen und Zuverlässigkeit ankommt. SWR2. 14:05 Uhr mehr... Mo19.4.2021 15:55 Uhr Es gibt vieles, was unseren Alltag nicht gerade erleichtert. SWR2. 17:05 Uhr 14:05 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt  mehr... So7.3.2021 Was ist, wenn Osnat nicht nur eine Alarmanlage, sondern gleich ein neues Leben braucht?Rezension von Helen Roth.Aus dem Hebräischen von Markus LemkeKein & Aber Verlag, 368 Seiten, 23 EuroISBN 978-3-0369-5841-5 Gerade hat er sein fünftes Buch mit übersetzten Gedichten Marina Zwetajewas unter dem Titel „Lob der Aphrodite" im Wallstein Verlag veröffentlicht. Juristisch verfolgt werde stattdessen jetzt derjenige, der die Aufmerksamkeit auf diese Taten gelenkt habe. Marina Zwetajewa: „24. Anna Brüggemann - TrennungsromanUllstein Verlag, 416 Seiten, 20 EuroISBN 9783550200687Gespräch mit der Autorin Anna BrüggemannSteffen Kopetzky - MonschauRowohlt Verlag, 352 Seiten, 22 EuroISBN: 978-3-7371-0112-7Rezension von Alexander WasnerIsabela Figueiredo - Die DickeAus dem Portugiesischen von Marianne GareisWeidle Verlag, 280 Seiten, 24 EuroISBN 978-3-938803-98-1  Rezension von Holger HeimannReich-Ranicki wäre heute BookToker!Warum Bücher auf der jungen Plattform TikTok boomenGespräch mit dem Medienjournalist Marcus BöschTove Ditlevsen - Kopenhagen-TrilogieKindheit, Jugend und AbhängigkeitAus dem Dänischen von Ursel AllensteinAufbau Verlag, 118, 154 und 176 Seiten, je Teil 18 EuroISBN 978-3-351-03868-7, 978-3-351-03869-4 und 978-3-351-03870-0Rezension von Kristine HarthauerNoa Yedlin - Leute wie wirAus dem Hebräischen von Markus LemkeKein & Aber Verlag, 368 Seiten, 23 EuroISBN 978-3-0369-5841-5Rezension von Helen RothMusik:Lambert - Sweet Apocalypse. SWR2 lesenswert Kritik Von der Antike bis ins 21. Doch als erwachsene Frau wird ihr ihre Medikamentensucht fast zum Verhängnis. Dieser wird auf einer fiktiven Nordseeinsel spielen und liest sich bestimmt wieder so leicht, bildstark und eingängig wie ihre ersten beiden Romane „Altes Land“ und „Mittagsstunde“. 15:30 Uhr Redaktion und Moderation: Anja BrockertMit neuen Büchern von Shida Bazyar, Christian Baron, Maria Barankow, Wladimir Kaminer, John Wray, Arnon Grünberg Bücher boomen gerade dort, wo man es nicht unbedingt erwartet hätte: Auf der jungen Internet-Plattform TikTok geben junge Leser*innen unter dem Hashtag #Booktok kluge, emotionale und witzige Lesetipps. Fischer Verlag, 220 Seiten, 22 EuroISBN: 978-3-10-002288-2Rezension von Wolfgang SchneiderFang Fang - Weiches BegräbnisAus dem Chinesischen von Michael Kahn-AckermannVerlag Hoffmann & Campe, 448 Seiten, 26 EuroISBN: 9783455011036Gespräch Lea SchneiderLesung von Frauke VetterKai Vogelsang - China und Japan.  mehr... So4.4.2021 Weil er die aktuellen Sehnsüchte vieler Japanerinnen und Japaner bedient.Rezension von Isabella Arcucci.aus dem Japanischen von Sabine MangoldInsel Verlag, 239 Seiten, 20 EuroISBN 978-3-45817-900-9 SWR2. Weil er die aktuellen Sehnsüchte vieler Japanerinnen und Japaner bedient.Rezension von Isabella Arcucci.aus dem Japanischen von Sabine MangoldInsel Verlag, 239 Seiten, 20 EuroISBN 978-3-45817-900-9 Das Porträt eines Hochstaplers, der die Gesellschaft spiegelt, die er betrügt. SWR2. SWR2 lesenswert Kritik März 1925" - ein Gedicht für Boris Pasternak, „Im Rachen des Wolfes“ von Monique Lévi-Strauss: Einzigartige Erinnerung an die Jugendzeit in Nazi-Deutschland, Mitreißend: Julian Greis liest „Die Nachtbushelden“ von Onjali Raúf, Andreas Eckert - Geschichte der Sklaverei. (Soweit nicht anders angegeben, sind die 1. SWR2 Fortsetzung folgt  mehr... Di20.4.2021 Zwetajewas Gedicht an Boris Pasternak vom 24. mehr... Mo19.4.2021 Mosambik am Ende der Kolonialzeit. mehr... Do15.4.2021 Der Riesling gilt als der König unter den Weißweinen.Im Hinblick auf Aromenvielfalt, Langlebigkeit und Anteilen an den deutschen Weinanbauflächen (dies sind etwa 23.500 Hektar, was 23% der gesamten Anbaufläche Deutschlands entspricht) nimmt der Riesling Wein in Deutschland eine Spitzenposition ein. Vorsitzenden aufgeführt. Aber das ist ja noch lange kein Grund, den Humor zu verlieren. mehr... Hector ist einer der Jungs, dem man auf dem Schulhof lieber aus dem Weg geht. „Im Rachen des Wolfes“ heißt das beeindruckende Buch, das bei wbg Theiss erschienen ist. Kunscht! In ihren autobiografischen Büchern erzählt sie mit drastischer Offenheit von einer komplizierten Familiengeschichte und dem eigenen Außenseitertum.Rezension von Holger Heimann.Aus dem Portugiesischen von Marianne GareisWeidle Verlag, ca. Aber so, wie Anna Brüggemann sie erzählt: so gegenwärtig, mit einem so genauen Gespür für die kleinen Beziehungs-Risse, so unparteiisch auch - aus beider Perspektive  nämlich - , dann liest man sie mit immer größerer Anteilnahme. Redaktion und Moderation: Theresa HübnerMit neuen Büchern von Alessandro Di Virgilio / Manuela Santoni, Christoph Buchwald / Carolin Callies, Rosmarie Waldrop Monique Lévi-Strauss hat ihre Erlebnisse mehr als 70 Jahre später aufgeschrieben. Eines Abends beobachtet er den Statuendieb, der London seit einiger Zeit auf Trab hält, bei einer neuen Tat und ist sich sicher, in ihm den Obdachlosen erkannt zu haben, mit dem er vor Kurzem aneinander geraten ist.  mehr... So25.4.2021 Redaktion und Moderation: Anja HöferMit neuen Büchern von Anna Brüggemann, Steffen Kopetzky, Isabela Figueiredo, Tove Ditlevsen, Noa Yedlin. Ein tollkühner Debütroman über die Macht des Geldes und die Macht des Erzählens. SWR2. Das Porträt eines Hochstaplers, der die Gesellschaft spiegelt, die er betrügt.  mehr... Fr23.4.2021 SWR Fernsehen. SWR2 lesenswert Magazin Aber dabei entstehen nicht immer nur Texte von lauen Lüftchen und pastelligen Farben. SWR2. Außerdem: zum "Welttag der Poesie" am 21. Für ihn war der Herbst die „glaubwürdige Jahreszeit“, so heißt auch eines seiner Gedichte. Von toxischer Männlichkeit erzählt der US-Amerikaner John Wray in diesen acht Geschichten – rasant und ohne Furcht vor heiklen Themen. Die Literaturkritik steht unter Druck. SWR2. Natsu Miyashitas Entwicklungsroman "Der Klang der Wälder" handelt von der Liebe zu Natur und Musik und war in Japan ein Millionenseller. Beck Verlag, 128 Seiten, 9,95 EuroISBN 978-3-40676-539-1 SWR2 am Samstagnachmittag In Israel ist Noa Yedlins neuer Roman „Leute wie wir“ bereits ein Bestseller. Warum Bücher auf der jungen Plattform TikTok boomen, Der feine Unterschied – Neue Bücher über Klasse und Herkunft, An die Ränder Europas und ins Herz der Einsamkeit – Neue Sachbücher zu drängenden Gesellschaftsfragen, Erloschene und Erlöste – Neue Bücher von Handke, Ransmayr, Fang Fang, Juli Zehs neuer Roman „Über Menschen“ und andere aktuelle Bücher. Geburtstag von Heinrich MannHörbuch "Das Gute im Menschen. Das eigene Leben als Material. Zwischen Analyse und Reklame – Wozu Literaturkritik? April darf wegen des Corona-Lockdowns nicht stattfinden. 6:00 Uhr SWR2 lesenswert Kritik mehr... Do15.4.2021 SWR2, Di20.4.2021 Trotzdem schrieb Alfred Andersch im Frühling 1977 eines der schönsten Liebesgedichte der deutschen Lyrik. mehr lesen. SWR2. SWR2 lesenswert Magazin Weidle Verlag Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zieht der Vater Jean Roman mit seiner jüdischen Frau und den beiden Kindern nach Deutschland. mehr... Sa24.4.2021 SWR2. mehr... Redaktion und Moderation: Anja BrockertMit neuen Büchern von Shida Bazyar, Christian Baron, Maria Barankow, Wladimir Kaminer, John Wray, Arnon Grünberg Wie sie dabei vorgeht und welche Rolle die Landschaft spielt, erzählt Dörte Hansen im Gespräch. Oktober verschoben. „Schreiben heißt sich ausliefern, sonst ist es keine Kunst“, hat Ditlevsen mal gesagt. 15:30 Uhr SWR2 Journal am Mittag | Rowohlt Verlag, 352 Seiten, 22 Euro | ISBN 978-3-7371-0112-7 "Dinosaurier auf anderen Planeten" ist eine Erzählsammlung über den Wunsch nach Beziehung und Kommunikation und dem schmerzlichen Scheitern dieser Sehnsucht.  mehr... Fr16.4.2021 SWR2, Fr16.4.2021 Seit über 30 Jahren ist Ulrike Folkerts im Tatort Einsatz, als SWR Kommissarin Lena Odenthal immer cool und burschikos. Der Neurobiologe Gerhard Roth bekräftigt seine These von der Identität von Geist und Gehirn.Rezension von Konstantin Sakkas.Suhrkamp Verlag, 368 Seiten, 26 EuroISBN 978-3-518-58766-9 Benjamin Quaderer: Für immer die Alpen (36/38), Benjamin Quaderer: Für immer die Alpen (35/38), Benjamin Quaderer: Für immer die Alpen (34/38), Ein Whistleblower, der für die Nachricht geschlagen wird: Nils Melzer über den Fall Julian Assange, Lustig: Horst Evers liest „Wer alles weiß, hat keine Ahnung“, Das literarisch-digitale Gedankenexperiment libraryofbabel.info, Schreiben als eine Fahrt ins Blaue – Die Autorin Dörte Hansen, Benjamin Quaderer: Für immer die Alpen (33/38), „Ich muss raus”: Autobiografie von Ulrike Folkerts, Helge Hesse - Die Welt neu beginnen. Doch der Roman ist mehr als eine Geschichte um Asyl und Abschiebung. 15:30 Uhr Beck Verlag, 128 Seiten, 9,95 EuroISBN 978-3-40676-539-1 mehr lesen. Zwei Reiche unter einem HimmelKröner Verlag, 528 Seiten, 28 EuroISBN 9783520256010Kurzkritik von Katharina BorchardtChisako Wakatake - Jeder geht für sich alleinAus dem Japanischen von Jürgen StalphCass Verlag, 109 Seite, 22 EuroISBN 978-3-944751-25-2Rezension von Isabella ArcucciAdam Zagajewski - Beim SchwänzenAus dem Lyrikband "Asymmetrie"Aus dem Polnischen von Renate SchmidgallVerlag Carl Hanser, 80 Seiten, 16 EuroISBN 978-3-446-25656-9Lesung von Dominik EiseleMusik:Seven WishesJoachim StaudtLabel: Moveo Records Auf die Spitze getrieben wirkt dann auch die absurdeste Situation schon ganz annehmbar. Redaktion und Moderation: Anja HöferMit neuen Büchern von Anna Brüggemann, Steffen Kopetzky, Isabela Figueiredo, Tove Ditlevsen, Noa Yedlin SWR2 lesenswert Magazin SWR2, Di20.4.2021 liefert im In diesem achten Band seiner "Ortsumgehung" liefert er das Bewegungsprofil seines Lebens und plädiert dann aber doch fürs zu Hause bleiben.Rezension von Jörg Magenau.Suhrkamp Verlag, 192 Seiten, 22 EuroISBN 978-3-518-42993-8  mehr... Mi21.4.2021 SWR2, Mi21.4.2021 Jahrhundert, Benjamin Quaderer: Für immer die Alpen (38/38), Danielle McLaughlin - Dinosaurier auf anderen Planeten, Benjamin Quaderer: Für immer die Alpen (37/38), „Corona-Krieger“: Die irrationalen Wurzeln der „Querdenker“ und der AfD. Jahrhundert, Benjamin Quaderer: Für immer die Alpen (38/38), Danielle McLaughlin - Dinosaurier auf anderen Planeten, Benjamin Quaderer: Für immer die Alpen (37/38), „Corona-Krieger“: Die irrationalen Wurzeln der „Querdenker“ und der AfD. Ein Vierteljahrhundert, in dem die Welt auf den Kopf gestellt wurde: Helge Hesse erzählt in seinem neuen Buch vom "Leben in Zeiten des Aufbruchs" zwischen 1775 und 1799. SWR2.  mehr... Redaktion und Moderation: Lukas Meyer-BlankenburgMit neuen Büchern von Eliot Higgins, Diana Kinnert, Anna Haag, Achim Engelberg, Bénédicte Savoy Marcel Reich-Ranicki wäre heute BookToker, meint der Medienjournalist Marcus Bösch. Monique Lévi-Strauss hat ihre Erlebnisse mehr als 70 Jahre später aufgeschrieben. mehr... Fr23.4.2021 15:30 Uhr Doch als Hector die Polizei eingeschaltet hat, kommen ihm plötzlich Zweifel. Dieser wird auf einer fiktiven Nordseeinsel spielen und liest sich bestimmt wieder so leicht, bildstark und eingängig wie ihre ersten beiden Romane „Altes Land“ und „Mittagsstunde“. Fang Fang erinnert in "Weiches Begräbnis" an die chinesische Landreform der frühen 1950er Jahre. „Schreiben heißt sich ausliefern, sonst ist es keine Kunst“, hat Ditlevsen mal gesagt. Für ihn war der Herbst die „glaubwürdige Jahreszeit“, so heißt auch eines seiner Gedichte. Beiläufige ProsaHanser Verlag, 304 Seiten, 25 EuroISBN 978-3-446-26943-9Rezension von Ulrich RüdenauerTipp: 150. Doch zwischen den ersten eigenen vier Wänden nisten sich Zweifel ein. Neue Bücher von Anna Brüggemann und Steffen Kopetzky - und die Wiederentdeckung der Dänin Tove Ditlevsen, Anna Brüggemann über ihren „Trennungsroman“, Tove Ditlevsen - Kopenhagen-Trilogie. Der Buchhandel wiederum beschwert sich über Verrisse, die dem Absatz schaden und am breiten Publikum vorbei geschrieben würden.  mehr... So11.4.2021 SWR2 lesenswert Magazin In ihren autobiografischen Büchern erzählt sie mit drastischer Offenheit von einer komplizierten Familiengeschichte und dem eigenen Außenseitertum.Rezension von Holger Heimann.Aus dem Portugiesischen von Marianne GareisWeidle Verlag, ca. Die portugiesische Schriftstellerin Isabela Figueiredo ist eine unerschrockene Autorin. SWR2 lesenswert Magazin Außerdem sprechen wir mit dem Medienjournalist Marcus Bösch über den überraschenden Erfolg von Büchern auf der jungen Plattform Tiktok. SWR2 lesenswert Magazin SWR2 lesenswert Magazin 15:55 Uhr Mit „Bewegungsspielen und -geschichten“ per Online-Vormittags- oder Nachmittagskurs, bietet die DRK-Familienbildung im Kreis Euskirchen ab Dienstag, 13. und Donnerstag, 15. Corona-Sprechstunde Raubach Rezension von Gaby Mayr. 15:55 Uhr Woher speist sich die Wut der sogenannten Querdenker auf die Corona-Politik? 15:55 Uhr Und von an den Geistesgrößen, die sie geprägt haben.Rezension von Ulrich Rüdenauer.Reclam Verlag, 431 Seiten, 25 EuroISBN 978-3-15011-280-9 mehr lesen. Die Digitalisierung, die Deutsche Bahn und nicht zuletzt: Corona. Von einem Neonazi als Nachbarn erzählt Juli Zeh in ihrem aktuellen Roman. Geburtstag von Heinrich MannHörbuch "Das Gute im Menschen. 15:55 Uhr 15:30 Uhr 22:45 Uhr Seit über 30 Jahren ist Ulrike Folkerts im Tatort Einsatz, als SWR Kommissarin Lena Odenthal immer cool und burschikos. Legende: Homepage, Facebook, Twitter, Google+, YouTube) Bundesverband Deutschland — Martin Sonneborn; Baden-Württemberg. SWR2 Fortsetzung folgt SWR2, Mo19.4.2021 SWR2 lesenswert Kritik SWR2 lesenswert Kritik 17:05 Uhr SWR2 lesenswert Kritik Kunscht! Mit neuen Büchern von Dana Grigorcea, Sophie Passmann, Stephen King, Arnold Stadler und Charlie Kaufman.  mehr... Liebe und Leidenschaft sind die zentralen Themen in den Gedichten der russischen Lyrikerin Marina Zwetajewa. SWR2 lesenswert Magazin SWR2 Fortsetzung folgt Die Geschwister lernen akzentfrei Deutsch, gehen in die Schule, immer mit der Angst, entdeckt zu werden. Aber das ist ja noch lange kein Grund, den Humor zu verlieren. 23 Euro Liebe und Leidenschaft sind die zentralen Themen in den Gedichten der russischen Lyrikerin Marina Zwetajewa. Steffen Kopetzky legt mit "Monschau" einen spannenden Roman zur Pandemie vor: über den Pockenausbruch in der Eifel im Jahr 1961. Doch seinen Traumberuf des Schauspielers strebte er immer an. 17:05 Uhr SWR2. In Zeiten, in denen es nicht allzu viel zu lachen gibt, genau das richtige Hörbuch. Und von an den Geistesgrößen, die sie geprägt haben.Rezension von Ulrich Rüdenauer.Reclam Verlag, 431 Seiten, 25 EuroISBN 978-3-15011-280-9 Wirtschaftsinformatiker / Schülp Thomas Bleek / IT Engineer / Neckargemünd ... Marion Danner-Lenz / Angestellte / Prüm Werner Danysch / Rentner / Neuburg/Do … 10.6k Followers, 178 Following, 493 Posts - See Instagram photos and videos from HUK-COBURG (@hukcoburg) SWR2 lesenswert Kritik 15:55 Uhr  mehr... Es ist eine alte Geschichte: Zwei Menschen geht die Liebe verloren. Redaktion und Moderation: Katharina BorchardtMit neuen Büchern von Christian Kracht, J.M.A. Die echten Südtiroler Spezialitäten, Südtiroler Speck, Südtiroler Weine Käse, Weine bequem von zu Hause aus bestellen! Wozu noch Literaturkritik?  mehr... So21.3.2021 SWR2. In ihrer Trilogie zeichnet Tove Ditlevsen das Porträt einer Frau, die schon als Mädchen alles dransetzt, ihr Leben so zu leben, wie es will. 172 Seiten Deutschlands beliebtester Weißwein.  mehr... Eine Erzählung von Ulrike DraesnerGelesen von Kirstin Petri März 1925 reflektiert die Tragödie des Heimatverlusts und ist als „Hymne der Trennung“ berühmt geworden.  mehr... 2017 hat der Literaturkritiker Ijoma Mangold seine Autobiografie "Das deutsche Krokodil" veröffentlicht. Dennoch freue sie sich, mal wieder rauszukommen und in Prüm beim Eifel Literaturfestival zu lesen, auch wenn es nur ohne Publikum möglich sein wird. SWR2. SWR2 lesenswert Kritik Dabei konzentrieren sie sich vor allem auf die „argumentativ nicht mehr zugängliche Verachtung demokratischer Politik“ sowie auf die irrationalen Wurzeln der AfD. Auf die Spitze getrieben wirkt dann auch die absurdeste Situation schon ganz annehmbar. "Dinosaurier auf anderen Planeten" ist eine Erzählsammlung über den Wunsch nach Beziehung und Kommunikation und dem schmerzlichen Scheitern dieser Sehnsucht. SWR2, Do22.4.2021 Heute verkörpert er eine Hauptrolle in der ZDF-Krimiserie „Heldt“. SWR2. Neue Bücher von Anna Brüggemann und Steffen Kopetzky - und die Wiederentdeckung der Dänin Tove Ditlevsen, Reich-Ranicki wäre heute BookToker! Gerne hätte sie wieder „mehr Leben im Leben“, doch der Lockdown kommt ihr für die Arbeit an ihrem neuen Roman entgegen. SWR2 lesenswert Magazin Die Literaturkritik steht unter Druck. Die es schafft, ohne große Schulbildung sich aus dem Arbeitermilieu zu emanzipieren und eine beachtete Dichterin zu werden. Außerdem: zum "Welttag der Poesie" am 21. SWR2 Fortsetzung folgt Dieser Frage gehen Annelie Naumann und Matthias Kamann in ihrem Buch „Coronakrieger – Verschwörungsmythen und die Neuen Rechten“ nach. Leben in Zeiten des Aufbruchs 1775 bis 1799, Benjamin Quaderer: Für immer die Alpen (32/38). Steffen Kopetzky legt mit "Monschau" einen spannenden Roman zur Pandemie vor: über den Pockenausbruch in der Eifel im Jahr 1961.  mehr... So25.4.2021  mehr... So18.4.2021 SWR2. Zwei Menschen geht die Liebe verloren: Davon erzählt Anna Brüggemann sehr gegenwärtig, sehr klug und bewegend in ihrem großen "Trennungsroman". Die 80jährige Bachmann-Preisträgerin Helga Schubert hat ihr Leben in Geschichten aufgeschrieben - ein berührendes Buch über das Verzeihen und das Ankommen bei sich selbst. Ralph Dutli, gebürtiger Schweizer und Wahl-Heidelberger, Herausgeber, Romanautor, Lyriker und Lyrikübersetzer, stellt sich dieser Aufgabe seit vielen Jahren. SWR2 lesenswert Kritik SWR2, Do15.4.2021 SWR2. 6:00 Uhr SWR2, Mi21.4.2021 Ebenso autobiographisch ist die großartige, jetzt wieder entdeckte Kopenhagen-Trilogie der Dänin Tove Ditlevsen. Der Buchhandel wiederum beschwert sich über Verrisse, die dem Absatz schaden und am breiten Publikum vorbei geschrieben würden. SWR2 lesenswert Kritik Im neuen Roman des Nobelpreisträgers Kazuo Ishiguro erzählt eine Roboterin von einer Zukunftswelt, in der die Unterschiede zwischen Mensch und Maschine geschwunden sind - und der Einsatz Künstlicher Intelligenz die Dinge nicht zum Besseren gewendet hat.Rezension von Wolfgang Schneider.Aus dem Englischen von Barbara SchadenBlessing-Verlag, München 2021, 352 Seiten, 24 EuroISBN 978-3-89667-693-1 Den Abschluss macht ein Gedicht des kürzlich verstorbenen polnischen Lyrikers Adam Zagajewski.Peter Handke - Mein Tag im anderen LandEine DämonengeschichteSuhrkamp Verlag, 93 Seiten, 18 EuroISBN: 978-3-518-22524-0Rezension von Frank HertweckChristoph Ransmayr - Der FallmeisterEine kurze Geschichte vom TötenS. SWR2 lesenswert Kritik Steffen Kopetzky legt mit "Monschau" einen spannenden Roman zur Pandemie vor: über den Pockenausbruch in der Eifel im Jahr 1961. liefert im In diesem achten Band seiner "Ortsumgehung" liefert er das Bewegungsprofil seines Lebens und plädiert dann aber doch fürs zu Hause bleiben.Rezension von Jörg Magenau.Suhrkamp Verlag, 192 Seiten, 22 EuroISBN 978-3-518-42993-8 SWR2 Fortsetzung folgt Mit spitzer Feder beschreibt der Tübinger Autor ein langwieriges, unwürdiges Asylverfahren, das Menschen zermürbt und einzig einer schrägen Behördenlogik zu folgen scheint. Mit spitzer Feder beschreibt der Tübinger Autor ein langwieriges, unwürdiges Asylverfahren, das Menschen zermürbt und einzig einer schrägen Behördenlogik zu folgen scheint. SWR2. aus dem Portugiesischen von Markus Sahr 15:30 Uhr  mehr... Der Frühling ist eine Jahreszeit, die seit langer Zeit Lyrikerinnen und Lyriker inspiriert.  mehr... Es ist eine alte Geschichte: Zwei Menschen geht die Liebe verloren. SWR2. 15:30 Uhr Sendeplätze im Rundfunk und Rezensionsstrecken in den Printmedien werden reduziert, gestrichen oder in Formate verwandelt, die weniger Analysen liefern und mehr der Reklame dienen. mehr... Di2.3.2021  mehr... Di20.4.2021 Natsu Miyashitas Entwicklungsroman "Der Klang der Wälder" handelt von der Liebe zu Natur und Musik und war in Japan ein Millionenseller. Er erzählt auf einfühlsame Weise von dem verzweifelten Ringen, den richtigen Platz im Leben zu finden. Christoph Ransmayr erzählt mit "Der Fallmeister" von einem gefluteten Deutschland. Es gibt vieles, was unseren Alltag nicht gerade erleichtert. Diese Idee hat der amerikanische Literaturwissenschaftler Jonathan Basile nun ins Internet übertragen: Auf libraryofbabel.info finden sich alle Kombinationsmöglichkeiten der Buchstaben des englischen Alphabets, also theoretisch jeder bisher geschriebene und jeder zukünftige Text - allerdings versteckt zwischen jeder Menge Kauderwelsch.  mehr... Do22.4.2021 SWR2, Do15.4.2021 SWR2. SWR2. mehr... Sa24.4.2021 15:30 Uhr Als Kind wurde Steffen Will aus Prüm als Stotterer belächelt. März 1925" - ein Gedicht für Boris Pasternak, „Im Rachen des Wolfes“ von Monique Lévi-Strauss: Einzigartige Erinnerung an die Jugendzeit in Nazi-Deutschland, Mitreißend: Julian Greis liest „Die Nachtbushelden“ von Onjali Raúf, Andreas Eckert - Geschichte der Sklaverei. Doch wer steckt eigentlich hinter dieser Figur? Kindheit, Jugend und Abhängigkeit, Der feine Unterschied – Neue Bücher über Klasse und Herkunft, An die Ränder Europas und ins Herz der Einsamkeit – Neue Sachbücher zu drängenden Gesellschaftsfragen, Erloschene und Erlöste – Neue Bücher von Handke, Ransmayr, Fang Fang, Juli Zehs neuer Roman „Über Menschen“ und andere aktuelle Bücher, Von Neurotikern, Freaks und Untoten. Und dass heute gefälschte Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigungen Besitzurkunde und Kaufvertrag abgelöst haben.C.H. Literatur-Rezension : Eine vergessene Epidemie in der Eifel: Neuer Roman von Steffen Kopetzky Pandemie : 26 Corona-Neuinfektionen im Eifelkreis Bitburg-Prüm SWR2 am Samstagnachmittag 12:33 Uhr Bei der Berichterstattung über Assange sei die Frage in den Mittelpunkt gerückt, ob der Whistleblower ein Held oder Missetäter sei, so Rechtswissenschaftler Nils Melzer. mehr... Eine Lesung zu streamen sei eine Krücke, sagt Dörte Hansen. März:  Neue Gedichte von Anja Kampmann, poetisches "Sprachlaub" von Martin Walser und ein Blick in die beiläufige Prosa des Lyrikers Jan Wagner.Juli Zeh - Über MenschenLuchterhand Verlag, 416 Seiten, 22 EuroISBN: 978-3-630-87667-2Gespräch mit der AutorinHelga Schubert - Vom Aufstehendtv, 224 Seiten, 22 EuroISBN 978-3-423-28278-9Rezension von Theresa HübnerMartin Walser - Sprachlaub oder: Wahr ist, was schön istRowohlt Verlag, 144 Seiten, 28 EuroISBN: 978-3-498-00239-8Gespräch mit Frank HertweckLesung mit Marin RuthenbergAnja Kampmann - Der Hund ist immer hungrigHanser Verlag, München 2021, 120Seiten, 20 EuroISBN: 978-3446267534Rezension von Carsten OtteJan Wagner - Der glückliche Augenblick. Zwetajewas Gedicht an Boris Pasternak vom 24. In Zeiten, in denen es nicht allzu viel zu lachen gibt, genau das richtige Hörbuch. SWR2. SWR2 Fortsetzung folgt Das Gericht wies … Redaktion und Moderation: Anja HöferMit Büchern von Anna Brüggemann, Steffen Kopetzky, Isabela Figueiredo, Tove Ditlevsen und Noa Yedlin. Bei der Berichterstattung über Assange sei die Frage in den Mittelpunkt gerückt, ob der Whistleblower ein Held oder Missetäter sei, so Rechtswissenschaftler Nils Melzer. mehr... Der junge Tomura will Klavierstimmer werden, denn die Musik versetzt ihn zurück in die Bergwälder, in denen er die glücklichsten Stunden seiner Kindheit verbrachte. mehr... So14.3.2021  mehr... Di14.1.2020 Redaktion und Moderation: Theresa HübnerMit neuen Büchern von Alessandro Di Virgilio / Manuela Santoni, Christoph Buchwald / Carolin Callies, Rosmarie Waldrop Peter Handke verbringt in seinem neuen Buch einen "Tag im anderen Land". Aber Schreiben ist für sie harte Arbeit. Fang Fang erinnert in "Weiches Begräbnis" an die chinesische Landreform der frühen 1950er Jahre. SWR2. 14:05 Uhr  mehr... Mo19.4.2021 Am Dienstag hat das Bundeskabinett eine bundeseinheitliche Corona-Notbremse für Regionen mit einer Inzidenz über 100 beschlossen. Die Geschichten sind im ländlichen Irland verortet, aber die Grundfragen sind von universeller Bedeutung.Rezension von Claudia Fuchs.Aus dem Englischen von Silvia MorawetzLuchterhand Verlag, 256 Seiten, 20 EuroISBN 978-3-63087-492-0 SWR2. Diese Gedichte aus dem Russischen ins Deutsche zu übersetzen, ist eine ganz besondere Herausforderung. Internetseite des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt - aktuelle Informationen zu Politik, Förderprogrammen, Aufgaben und Projekten.  mehr... 2017 hat der Literaturkritiker Ijoma Mangold seine Autobiografie "Das deutsche Krokodil" veröffentlicht. Aber dabei entstehen nicht immer nur Texte von lauen Lüftchen und pastelligen Farben. SWR2 lesenswert Magazin SWR2 am Morgen SWR2 Fortsetzung folgt SWR2. 17:05 Uhr Gerne hätte sie wieder „mehr Leben im Leben“, doch der Lockdown kommt ihr für die Arbeit an ihrem neuen Roman entgegen. SWR2 Fortsetzung folgt 15:55 Uhr In Israel ist Noa Yedlins neuer Roman „Leute wie wir“ bereits ein Bestseller. SWR2, Mo19.4.2021 Doch als erwachsene Frau wird ihr ihre Medikamentensucht fast zum Verhängnis. Zwei Reiche unter einem HimmelKröner Verlag, 528 Seiten, 28 EuroISBN 9783520256010Kurzkritik von Katharina BorchardtChisako Wakatake - Jeder geht für sich alleinAus dem Japanischen von Jürgen StalphCass Verlag, 109 Seite, 22 EuroISBN 978-3-944751-25-2Rezension von Isabella ArcucciAdam Zagajewski - Beim SchwänzenAus dem Lyrikband "Asymmetrie"Aus dem Polnischen von Renate SchmidgallVerlag Carl Hanser, 80 Seiten, 16 EuroISBN 978-3-446-25656-9Lesung von Dominik EiseleMusik:Seven WishesJoachim StaudtLabel: Moveo Records Und die Israelin Noa Yedlin erzählt in "Leute wie wir" mit viel Witz von den Abgründen des bürgerlichen Mittelstands. Ditlevsen, 1977 gestorben, war eine radikale Schriftstellerin. Außerdem sprechen wir mit dem Medienjournalist Marcus Bösch über den überraschenden Erfolg von Büchern auf der jungen Plattform Tiktok. Ralph Dutli, gebürtiger Schweizer und Wahl-Heidelberger, Herausgeber, Romanautor, Lyriker und Lyrikübersetzer, stellt sich dieser Aufgabe seit vielen Jahren. Sie erzählt nicht von irgendeinem Leben, Tove Ditlevsen erzählt von sich.