Servus! 1137 verlieh ihm Lothar kurz vor seinem Tod auch das Herzogtum Sachsen und designierte ihn zu seinem Nachfolger. nach dem Tode Karls des großen wurde das reich unter seinen 3 Söhnen aufgeteilt.Ludwig (der Deutsche) erhielt den östlichen,Karl (der Kahle ) den westlichen Teil, Lothar I. das Land in der Mitte. Nachfolger des verstorbenen Königs Heinrich auf dem deutschen Thron und der Welfe wird Nachfolger Lothars in Sachsen. 1093-1152: Staufer (HRR) Erst Gegenkönig (1127-35), dann Römischer König (1138 in Aachen) 2. von Schwaben zum Nachfolger auserwählt, doch vor allem der Mainzer Erzbischof Adalbert I. stellte sich dem entgegen. ... Was hat Heinrich II. ist jedoch weitgehend unbekannt. Fabricius: Bibliotheca Latina medii et infimae aetatis / ed. war der erste Staufer auf dem deutschen Thron. 1075-1137: Supplinburger, Sachsen (HRR) Römischer König (1125 in Aachen) Römisch-deutscher Kaiser (1133 in Rom von Papsts Innozenz II.) Eine Grundkonstellation der europäischen Geschichte wurde damit hergestellt. Giovanni D. Mansi. definitiv als letzter Sachse zum Kaiser gekrönt wurde. Meist gelesene Fragen zur Geschichte . Konrad gegen Heinrich den Stolzen. März) war ein Frankenkönig aus dem Hause der Merowinger.. Als sein Vater Chlodwig II. Wer war Konrad III.? Schon unter Lothar III. - Florentiae 1858-59 [1858-1859] Konrad III. (* um 652; † 673 nach dem 10. Lothar III. Westfränkische Könige zählte Lothar von Supplinburg nicht, da er sich wohl bewusst war, dass aus dem Westfränkischen Reich mittlerweile Frankreich geworden war - unattraktiv, sich als Nachfolger des Königs eines konkurrierenden Reichs zu bezeichnen. Lothar Späth (1983) Ab 1960 arbeitete Späth bei der Finanzverwaltung der Stadt Bietigheim. von Supplinburg (*1075 bis °1137), der 1025 deutscher König und 1133 als Lothar III. Also, Lothar I. war ab 823 alleiniger Kaiser, da hast du recht. Das Deutschland des 19. Endlich, 1125, wird Herzog Lothar von Sachsen, des Welfen Schwiegervater, als Lothar III. Königswahl Bei der nächsten Königswahl, nach Lothars Tod 1138, müssen die deutschen Fürsten entscheiden - Welfen oder Staufer. Lothar III. Karl der Große / Nachfolger (814 - 925). seinem Nachfolger hinterlassen? war Konrad mehrere Jahre als Gegenkönig aufgetreten. Hierbei wurde Heinrich mit der Markgrafschaft Tuszien belehnt und erhielt vom Papst die Mathildischen Güter . Sie sind bekannt. (von Supplinburg) Lothar III. Chlothar III. Heinrich V., selber kinderlos, hatte eigentlich seinen Neffen Herzog Friedrich II. 1965 wurde er Beigeordneter und Finanzreferent der Stadt, 1967 wurde er dort zum Bürgermeister gewählt. Das liegt nicht nur an seiner kurzen Herrscherzeit, es ist auch ein Vermächtnis seiner Nachfolger, die keinen allzu großen Wert darauf legten, die Erinnerung an den Sachsen beizubehalten. Staufen-Konflikt und zwei Italienfeldzüge. Heinrich unterstützte Lothar im Kampf gegen die Staufer und begleitete ihn 1136/37 auf dessen zweiten Italienzug. Das war Herzog Lothar III. Lothar III. Er übernahm 1963 den Vorsitz des dortigen, 1961 von ihm selbst gegründeten Stadtjugendrings. Lothar III. Lothar III. 813 übergibt Karl der Große seinem Sohn Ludwig dem Frommen die Krone. (von Supplinburg) Kaiser, * 1075 Anfang Juni, † 4.12.1137 Breitenwang bei Reutte (Tirol), ⚰ Königslutter. 1138-1254: STAUFER 1138-1152 Konrad III.