In einer anderen Disziplin siegt ein... Um diesem Problem Herr zu werden, bietet Volkswagen in seinem MEB-Stromer ID.3 ein Wärmepumpensystem als rund 1250 Euro teures Extra an. So ist die Sicht nach hinten durch das kleine Heckfenster und die breite C-Säule nicht ideal. Eine 80-Prozent-Ladung dauert nach den Messungen des ADAC daher kurze 35 Minuten. Die Beheizung der Fahrgastzelle ist einer der Hauptgründe dafür, dass die Reichweite von Elektroautos im Winter um durchschnittlich rund 40 Prozent sinkt. Die ersten alten Führerscheine müssen schon 2022 gegen den neuen, EU-weiten einheitlichen Führerschein umgetauscht werden. Bei AC-Säulen (in der Stadt oder an der Wallbox) sind bis zu 11 kW möglich. Dez 2020, 13:44. Gerade bei der Fahrdynamik kann er somit punkten, ohne die Fahrsicherheit zu vernachlässigen. EFAHRER-Tester Moritz Diethelm mit dem Skoda Enyaq. Mit den getesteten 20-Zoll-Rädern und "normalem" Fahrwerk ohne adaptive Dämpfer ist der ID.3 eher straff abgestimmt, so dass die Insassen Bodenunebenheiten gut mitbekommen. Das Fahrgefühl im ID.3 unterscheidet sich deutlich von dem im Golf. Hyundai Kona Elektro: Kleinwagen-SUV mit hoher Reichweite. Auf 95 Kilometern Strecke mit einer Geschwindigkeit von 90 Stundenkilometern verbrauchte der Stromer mit Wärmepumpe im ersten Durchgang 17,8 kWh/100 km, im zweiten Durchgang 17,1 kWh/100 km. VW liefert hier eine perfekte Vorstellung ab. 77 kWh. Effizienz. Ein neues Technologiekonzept aus Deutschland soll das in Zukunft ändern. In der Grundausstattung des ID.3 1ST sind ein Navigationssystem, ein DAB+ Digitalradio, Sitzheizung und Lenkradheizung, Armlehnen an der Vorderseite, ein Mode 2 Ladekabel und 18-Zoll-Leichtmetallräder im Vergleich zur Komfortausstattung im Kompaktfahrzeugbereich enthalten. Auch der Hersteller der Batteriezellen in Polen arbeitet mit Grünstrom. Das gilt auch für den Verbrauch, der einschließlich der vom ADAC gemessenen Ladeverluste bei 19,3 kWh je 100 Kilometer im Test-Durchschnitt beträgt. Darüber freuen sich Fahrer und Umwelt. So benötigt eine kalte Batterie länger zum Aufladen und kann ihre Leistung auch erst dann voll entfalten, wenn sie auf Betriebstemperatur ist. Allen schlechten Nachrichten aus dem VW-Konzern zum Trotz: Der ID.3 kommt. Dadurch soll die Reichweite "im Winter bei Temperaturen bis -25 °C um bis zu 30 Prozent erhöht" werden. Wer sich beim ID.3 den "Pro Performance" gönnt, hat einen kleinen GTI unter dem Hintern: Der hinten angeschlagene E-Motor leistet schließlich 150 kW/204 PS statt 107 kW/145 PS und seine 310 Nm liegen ab der ersten Umdrehung an. Re: ID3 Reichweite/Verbrauch Autobahn. Chris ist Fahrradmechaniker mit Miester-titel und checkt das Giant Explore E+ Pro 1 GTS. Die Wärmepumpe im neuen ID.3 bietet gleich mehrere Vorteile: Das verwendete Kältemittel zur Erzeugung der Heizluft ist klimaneutral. Bei VW stehen die Zeichen auf Strom: Der VW ID.3 will als erstes rein als Elektroauto konzipiertes Fahrzeug von Volkswagen die Welt der Elektromobilität gehörig aufmischen und in die Fußstapfen von VW Käfer und VW Golf treten. Vor ein paar Jahren mag das noch gestimmt haben, doch heute ist das nicht mehr so: Mit einem Elektroauto fährt man oft sogar günstiger als mit einem vergleichbaren Verbrenner, wie aktuelle Kostenvergleiche des ADAC ergeben haben. Hier kann der ID.3 wieder gut punkten. Die Erstauflage des ID.3 gibt es zunächst nur mit einer 58-kWh-Batterie für 550 km Reichweite. Zumindest in Sachen Beinfreiheit. Das ist nicht schlecht, aber enttäuschend für alle, die auf die versprochenen 420 setzen. Eine Vollladung dauert hier rund sechs Stunden, bei 7,2 kW Ladeleistung neuneinhalb. Mit 160 km/h Spitze schwimmt er buchstäblich mit dem Strom. Bedenken sollte man auch: Je niedriger die Außentemperatur und je schneller das Tempo, desto mehr wirkt sich das – wie bei jedem Elektroauto – auf die Reichweite aus. EFAHRER-Reporter Moritz Diethelm zeigt auf den KIA Sorento PHEV. Als Ausgleich unterstützt VW deshalb Klimaprojekte und forstet zum Beispiel Wälder auf. Das ist an sich lobenswert, weil der Fahrer so nicht abgelenkt wird. Nicht alle Autos im Test kamen mit den niedrigen Temperaturen gut zurecht. WLTP Reichweite. Vorn kommen 1,95 Meter große Personen gut unter, hinten immerhin noch 1,90 Meter große Menschen. Nach Musks Berechnungen könnte ein Tesla-Campervan mit Solardach täglich rund 48 Kilometer an Reichweite dazugewinnen. Erst bei außerstädtischem Tempo dringen Abroll- und Windgeräusche ans Ohr. Elektroautos sind viel teurer als Autos mit Verbrennungsmotor und somit keine wirkliche Alternative – so das gängige Klischee. Auch hier schnitt der ID.3 mit Wärmepumpe nicht annähernd so gut ab, wie von VW behauptet. Funktion einer Luftwärmepumpe Die Funktionsweise der Luftwärmepumpe im Fahrzeug unterscheidet sich kaum vom Einsatz in der klassischen Heizungsbranche im Wohnbereich. Als Gründe sind der absolut geringere Wertverlust, die niedrigeren Fixkosten (keine Kfz-Steuer) und vor allem die deutlich besseren Typklasseneinstufungen des ID.3 zu nennen. Wer darüber hinwegsehen kann, bekommt eine gute Alternative zu den etablierten Elektro-Konkurrenten. Die Wärmepumpe im VW ID.3 konnte nicht die versprochenen 20 Prozent Energieersparnis bieten. ArtemN hat geschrieben: ↑ Ich bin dieselbe Strecke im Oktober mit dem egolf gefahren, es war 15 grad warm und ich hatte sehr ähnlichen Verbrauch wie jetzt bei der Kälte im id3 mit wärmepumpe. Vieles hat VW im ID.3 anders gemacht, aber eben auch nicht alles ist besser als bei anderen VW-Modellen, die bis dato immer für ihre gute Bedienbarkeit gelobt worden sind. so: “Bis zu 20 Prozent mehr Reichweite. Das der ID3 mit WP unter Idealbedingungn im Winter 30km weiter kommt als einer ohne. Nicht einmal das Sirren des Elektromotors ist zu hören, selbst dann nicht, wenn das Gaspedal ganz durchgetreten wird. Es warnt etwa vor Gefahren (rot) oder wandert in die Richtung (blau), in die der Fahrer laut Navi abbiegen soll. technischer Daten und Praxiswerte wie Verbrauch und Reichweite. Reichweitenstark: die Wärmepumpe im ID.3 | Volkswagen Deutschland. Der Stromer muss die Wärme eigens erzeugen, was zu Lasten der Reichweite geschieht. Mehr Reichweite Weniger Stromverbrauch Energieeffiziente Beheizung - dafür sorgt die Wärmepumpe im vollelektrischen ID.3 von Volkswagen. Auch ein Überholmanöver ist schnell erledigt, knapp vier Sekunden dauert nach den Messungen des ADAC die Beschleunigung von 60 auf 100 km/h. Das Lenkgefühl gefällt, wirkt aber ein wenig synthetisch. Es gibt aber dennoch Verbesserungspotential. Und die schwarzen Hochglanzflächen sind nur nett anzusehen, wenn sie neu sind. Hinzu kamen bei unserem Testwagen Software-Probleme, die sich durch Systemabstürze, langsame Reaktionen und Ähnliches zeigten. Richtig sinnvoll ist die Ausstattung mit einer Wärmepumpe für 1.243 Euro – die hilft beim Stromsparen, indem sie Wärmeenergie von außen gewinnt, was am Ende der Reichweite gut tut. Damit können Optimierungen der Reichweite von bis zu 25 Prozent im Vergleich zu Elektrofahrzeugen mit konventionellen Heizungen erreicht werden. Dauerwerbesendung* #vw #id3 #wärmepumpeV... http://E-Auto-Vlog.de, Beratung, Seminare und Praxis-Wissen zur E-Mobilität für Elektroautofahrer und Interessierte. Das ist aber nichts im Vergleich zu den Herausforderungen, vor denen Elektroautos bei kalten Temperaturen stehen. nextmove lehnt es ab, die Frage nach der Sinnhaftigkeit der Wärmepumpe im ID.3 abschließend zu beantworten, während VW noch weiter an der Energieeffizienz arbeitet.