Auch soll der Akku um einiges Langlebiger sein. SALD-Akkus ermöglichen nicht nur dreimal mehr Reichweite für E-Autos als heutige Batteriezellen, sondern können auch fünfmal schneller geladen werden, teilt die SALD BV mit. Dacia Spring: Elektrische Revolution oder vergebene Chance? Das Unternehmen selbst hat seine Wurzeln in der Solar-Technologie: SALD ist laut der Homepage des Unternehmens ein Spin-Off von SoLayTec, das ein ähnliches Beschichtungsverfahren für die Massenfertigung von Solarpaneelen entwickelt und verkauft hat. Das Verfahren ist von einem niederländischen Unternehmen, deutschen Fraunhofer-Instituten und der staatlichen niederländischen Forschungseinrichtung Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk onderzoek (TNO) gemeinsam entwickelt worden. Durch die Nanobeschichtung entstehe eine so genannte „Artificial Solid-Elektrolyte Interphase“ (A-SEI), die gegenüber bisherigen SEI über eine deutlich bessere Leistungsfähigkeit verfügen soll. 15.000,-, ohne überflüssigen Luxus. Die SALD-Akkus sind eine Weiterentwicklung der heutigen Lithium-Ionen-Technologie. Auto- und Batteriehersteller liefern sich mittlerweile Reichweitenschlachten, um E-Autos attraktiver für Kunden zu machen. Wenn nur der Strombedarf berücksichtigt wird, ist ... Ich habe mir auch einen Spring bestellt. Die SALD-Akkus verfügen über eine Nano-Beschichtung. Die neue Akkutechnologie, die die Fraunhofer Institute zusammen mit The Netherlands Organisation entwickelt haben, soll Elektroautos weit mehr als 1.000 Kilometer Reichweite ermöglichen und sich mit den unterschiedlichsten Batteriearten kombinieren lassen. Ich wünsche mir ein E-Auto in der Größe des Skoda Fabia COMBI mit ca. Zudem erwähnt Verhage den Tesla Battery Day: „Es ist dieselbe Erkenntnis, dass die Batteriezellen grundlegend weiterentwickelt werden müssen, indem der Ionenfluss zwischen Kathode und Anode deutlich verbessert wird, um bahnbrechende Fortschritte zu erzielen.“. EFAHRER-Tester Moritz Diethelm mit dem Skoda Enyaq. Die auf diese Weise entstehenden SALD-Akkus ermöglichen auf ähnlich großem Bauraum 70kW, 500km RW zum Preis ca. Laut dem Unternehmen funktioniere die eigene Technologie sowohl mit Flüssigelektrolyten als auch Festkörperbatterien. Auf jeden Fall sollte dann Natrium in den Fokus rücken. Solar und E-Auto: Den eigenen Sprit produzieren. in 2030 noch immer zutreffend! SALD-Akkus ermöglichen nicht nur dreimal mehr Reichweite für Stromer als heutige Energiespeicher, sondern können auch fünfmal schneller geladen werden, so das Unternehmen. Eindhoven (Niederlande). Doch genau daran arbeiten Forscher schon heute. electrive.net ist der Branchen- dienst für Elektromobilität. So könnte der Anteil von Materialien wie Kobalt, Nickel oder Mangan auf ein Minimum reduziert werden, wenn nur eine extrem dünne Schicht aufgetragen werden muss. Bereits seit 1935 baut der... Jetzt kommen die elektrischen Mittelklasse-SUVs. Eine neuartige Akkutechnologie namens „Spatial Atom Layer Deposition“ (SALD) soll höhere Kapazitäten und Ladeleistungen ermöglichen – für E-Autos werden „weit über 1.000 Kilometer Reichweite“ versprochen. Für die Serienfertigung solcher Zellen wurde nun eine Firma gegründet. Die von Fraunhofer und TNO entwickelten Sald-Akkus sollen zukünftig die Reichweiten von Elektroautos auf über 1.000 Kilometer erhöhen. Weit über 1.000 km Reichweite für E-Autos mit SALD-Akkus Eindhoven (ots) - - Forschungsinstitute Fraunhofer und TNO entwickeln Atombeschichtungen für Batterien Andere Unternehmen arbeiten an ähnlichen Technologien, SALD BV will aber nun in der Lage sein, die Technologie schnell in eine Großserienproduktion skalieren zu können – nach eigenen Angaben als einziges Unternehmen weltweit. Das soll sich nicht nur auf die Kapazität und die Ladegeschwindigkeit, sondern auch auf Langlebigkeit und Sicherheit positiv auswirken. SALD-Chef Frank Verhage verspricht, dass ein „E-Auto entweder mit kleineren Batterien weit über 1000 Kilometer oder mit größeren Akkupacks in Zukunft sogar über 2000 Kilometer ohne Nachladen fahren“ kann, wenn das Auto über eine SALD-Batterie verfügt. Die deutschen Fraunhofer-Institute haben in Zusammenarbeit eine neue Akkutechnologie entwickelt, die viel größere Reichweiten und wesentlich kürzere Ladezeiten ermöglichen soll. https://www.electrive.net/2020/11/10/deutsch-niederlaendisches-forscherteam-arbeitet-an-neuem-akku-verfahren/, Deutsch-niederländisches Forscherteam arbeitet an neuem Akku-Verfahren. Die ersten Autos sollen laut dem Unternehmenschef ab 2022 mit den neuen Akkus ausgestattet werden. Eine neuartige Akkutechnologie mit der Bezeichnung Spatial Atom Layer Deposition (SALD) soll E-Autos künftig weit über 1.000 km und möglicherweise sogar über 2.000 km Reichweite ermöglichen. EFAHRER.com hat alle Fakten zusammengestellt. Das Unternehmen habe laut eigener Aussage bereits die Neugierde vieler Investoren auf sich gezogen. Das Magazin t3n berichtet über eine Entwicklung deutscher Fraunhofer-Forschungsinsitute zusammen mit dem niederländischen TNO zu einer neuen Super-Batterie.Diese soll für E-Autos Reichweiten von 1000 bis 2000 Kilometern bringen. Eine neue Akkutechnologie aus den Forschungslabors der deutschen Fraunhofer Institute und der niederländischen Forschungseinrichtung TNO … Mit Elektroautos kommt man heute noch nicht sehr weit. Laut SALD BV lässt sich ein SALD-Akku fünf mal schneller laden. Schließlich wird nicht die Zellchemie grundlegend verändert, sondern mit dem Beschichtungsverfahren der Produktionsprozess. Gepostet am 15. automobilwoche.de, presseportal.de, spatialald.com, cleanthinking.de. Ermöglicht wird dies unter anderem durch eine neuartige Nanobeschichtung. Tesla Konkurrez Fraunhofer Akku SALD Superakku Beschichtung Superbatterie BatteryDay Elektroautos E-Autos Elektroautohersteller umweltfreundliche Mobilität erneuerbare Energie Elon Musk TNO Reichweite Akkuvolumen Ladezeit Ladenetz Ladesäulen Ladeinfrastruktur Nachhaltigkeit Technologie Wissenschaft Science. Nach diesem Verfahren können im industriellen Maßstab ultradünne Beschichtungen, sogenannte Atombeschichtungen, aufgetragen werden. Generell soll die atomdünne Oberflächenbeschichtung auf allen Kathodenmaterialien funktionieren, die sich derzeit bei Batterieherstellern in der Überlegungs-, Erprobungs- oder Produktionsphase befinden – so zum Beispiel auch bei Teslas neuen Lithium-Eisenphosphat-Batterien, die im Model 3 eingesetzt werden. Eine neuartige Akkutechnologie mit der Bezeichnung „Spatial Atom Layer Deposition“ (SALD) soll E-Autos künftig weit über 1.000 km Reichweite ermöglichen. Rubriken von Auto bis Luftfahrt sorgen für Überblick und decken alle Bereiche der E-Mobilität ab. Die SALD BV verfügt nach eigener Aussage bereits über alle notwendigen Patente und hat Fertigungsmaschinen für Kleinserien in Betrieb. Eine neuartige Akkutechnologie mit der Bezeichnung „Spatial Atom Layer Deposition“ (SALD) soll Elektroautos künftig weit mehr als 1000 km und möglicherweise sogar mehr als 2000 km Reichweite verschaffen. Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle: Workshop bestätigt großes Interesse der Industrie Projektteam der Fraunhofer-Gesellschaft und die Forschungspartner in Nordrhein-Westfalen arbeiten intensiv daran, das vom BMBF und dem Land geförderte Konzept für eine innovative und erfolgreiche Forschungsfertigung Batteriezelle am Standort Münster umzusetzen. Das Verfahren haben die deutschen Fraunhofer-Instituten und der staatlichen niederländischen Forschungseinrichtung The Netherlands Organisation (TNO) gemeinsam entwickelt. Die Reichweite aktuellen Serienfahrzeuge mit elektrischem Antrieb liegt unter optimalen Bedingungen bei etwa 600 Kilometern (Tesla Model S, 100 kWh Akku). Ähnlich in den Eigenschaften und preiswert und umweltfreundlicher verfügbar. Im vergangenen Jahr hatte... Teslas Forschungsteam um den Batterieexperten Jeff Dahn arbeitet bereits seit geraumer Zeit an der Batterie der Zukunft. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Forschungsinstituten ist es SALD BV offenbar gelungen, eine verhältnismäßig kleine Produktionsmaschine zu entwickeln und die Technologie in anderen Produktionsbereichen einsetzbar zu machen – Akkus zum Beispiel, oder auch Bekleidung und Verpackungen mit atomdünnen, aber reißfesten Beschichtungen. SALD-Akkus könnten Reichweite auf 2.000 Kilometer erhöhen. EFAHRER-Reporter Moritz Diethelm zeigt auf den KIA Sorento PHEV. Sie bündelt die Kompetenzen der Fraunhofer-Institute mit Fokus auf Batterien und Superkondensatoren, einschließlich Redox-Flow-Systemen. Audi Q4 e-tron: Paradebeispiel für technische Ästhetik, IT-Dienstleister mit beherztem Fuhrpark-Umbruch. „Dadurch kann ein E-Auto entweder mit kleineren Batterien weit über 1.000 Kilometer oder mit größeren Akkupacks in Zukunft sogar über 2.000 Kilometer ohne Nachladen fahren“, sagt Verhage. Für die Batterie-Beschichtung habe SoLayTec eng mit Fraunhofer-Instituten und dem TNO zusammen gearbeitet. Dadurch entsteht das sogenannte „Artificial Solid-Elekrolyte Interphase“ (A-SEI), was der Grund für die hohe Leistungsfähigkeit ist. I have read and accepted the Privacy Policy *. Abonnieren Sie unsere Newsletterbequem per E-Mail. Laut dem Unternehmen soll die Technologie auch bei den für die nähere Zukunft erwarteten Feststoffakkus angewandt werden können. Das Verfahren ist von den deutschen Fraunhofer-Institut und der staatlichen niederländischen Forschungseinrichtung The Netherlands Organisation (TNO) gemeinsam entwickelt worden. Unser Autor Michael hat zunächst berichtet, dass die neuartige Akku-Technologie von den deutschen Fraunhofer-Instituten und der staatlichen niederländischen … Mit der SALD-Technologie kann die Produktionsgeschwindigkeit um das Fünf- bis Zehnfache gesteigert werden. "SALD"-Akku: Über 1.000 km Reichweite für E-Autos Teilen Twittern Bei der Entwicklung der neuen "Wunder-Batterie" war u.a. Bei den SALD-Akkus handelt es sich im Grunde genommen um Lithium-Ionen-Batterien, auch wenn das Unternehmen von einer „Weiterentwicklung der heutigen Lithium-Ionen-Technologie“ spricht. Super-Akku in Entwicklung: 1.000 Kilometer für E-Autos – 390 km Reichweite für E-Bikes? Man befinde sich bereits in Gesprächen mit Autobauern, will aber keine Namen nennen. Die SALD-Technologie ist im Grunde genommen nicht neu, sie wurde bereits 2008 erfunden. Die Akku-Technologie SALD soll E-Autos schon 2022 dreimal so weit bringen wie bisher. Die Fraunhofer-Allianz entwickelt Batterien der nächsten Generation. Ein Grund: Die Batterien benötigen viel Platz. Nach Musks Berechnungen könnte ein Tesla-Campervan mit Solardach täglich rund 48 Kilometer an Reichweite dazugewinnen. In Folge dessen werde die Langlebigkeit, die Sicherheit und die Kapazität deutlich gesteigert. Ein baldiger Börsengang ist offenbar nicht geplant, es soll aber wohl „unzählige Anfragen“ von Investoren geben. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Die Vermarktung zur industriellen Massenfertigung obliegt der eigens dazu gegründeten Firma SALD BV (Eindhoven). Die Maschinen kommen demnach vor allem in China zum Einsatz. Die Webseite bietet Bilder, Videos, Fachbeiträge, Studien und Termine. Doch genau daran arbeiten Forscher schon heute. SALD-Akkus sollen sich auch fünfmal schneller laden lassen als das heute möglich ist. Eine neuartige Akkutechnologie namens „Spatial Atom Layer Deposition“ (SALD) soll höhere Kapazitäten und Ladeleistungen ermöglichen – für E-Autos werden „weit über 1.000 Kilometer Reichweite“ versprochen. Interessant: In der Mitteilung gibt das Unternehmen an, dass die „SALD-Technologie beispielsweise mit den neuen Lithium-Eisenphosphat-Batterien zusammen arbeite, die Tesla für sein jüngstes günstiges Model 3 in China angekündigt hat“. Nov 2020 in Kurznachrichten | 2 Kommentare. Öffnet sich durch den fehlenden Abstand der Sichten nicht fast das ganze Periodensystem?! Durch die ultradünne Beschichtung entsteht eine sogenannte „Artificial Solid-Elektrolyte Interphase“ (A-SEI), die gegenüber bisherigen SEI deutlich leistungsfähiger sein soll. SALD-Akkus ermöglichen nicht nur dreimal mehr Reichweite für E-Autos als heutige Batteriezellen, sondern können auch fünfmal schneller geladen werden, so die SALD BV in einer Mitteilung. Laut Frank Verhage, CEO von SALD, werde die Akkutechnologie „frühestens 2022/2023“ in E-Autos eingebaut werden können. Zu der 'Millionen-Dollar-Frage' nach dem Preisrahmen macht das Unternehmen bisher keine Angaben. Die Entwicklung der Technologie sei sogar so weit fortgeschritten, dass die beteiligten Parteien eine Firma gegründet haben, die die industrielle Massenfertigung der Technologie vorantreiben soll, berichtet das Branchenmagazin Automobilwoche. Die Idee, Sonnen-Energie aus dem Weltall zu ernten, klingt nach Science Fiction. SALD Akkus reduzieren deutlich den Einsatz von Kobalt, Nickel und Mangan SALD B.V. hat sich das hauseigene Verfahren patentieren lassen und … Und was kostet ein Paket EFAHRER.com hat im KIA EV6 bereits Platz genommen. Des Weiteren steigen mithilfe dieser Technologie die Ladegeschwindigkeiten, die Langlebigkeit sowie die Sicherheit. „Spatial Atom Layer Deposition“ bezeichnet ein patentiertes Verfahren, im industriellen Maßstab Beschichtungen aufzutragen, die so dünn sind wie ein einziges Atom. Mit der anziehenden Elektromobilität scheinen Batterie-Produkte aber das vielversprechendere Geschäftsfeld zu sein. Neue Akkutechnologie SALD soll Reichweite von E-Autos enorm steigern Mit einer Beschichtung in der Dicke nur eines Atoms wollen die Forschungsinstitute Fraunhofer … Fraunhofer forscht an Atom-dünnen Beschichtungen für Batterien: Weit über 1.000 km Reichweite für E-Autos mit Sald-Akkus sla 10.11.20 Forschungsinstitute Fraunhofer und TNO entwickeln Atombeschichtungen für Batterien - Bildnachweis: Fraunhofer / Spatialald.com Das Verfahren ist aber recht langwierig. Nun ist ihnen ein entscheidender Durchbruch gelungen. Das heißt, dass Elektroautos in zehn Minuten wieder auf 80 Prozent und in 20 Minuten vollgeladen werden könnten. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Austin Flacks Haus mit dem Solardach von Tesla. SALD-Akkus sollen auf ähnlich großem Bauraum nicht nur dreimal mehr Reichweite für Elektroautos als heutige Batteriezellen ermöglichen, sondern auch fünfmal schneller geladen werden können, teilt die SALD BV mit. Der Newsletter “electrive.net today” liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach. aus zwei Ladesäulen un ... Ohne klare Vorgaben aus der Politik wird es ein Ch ... Alles gut und wichtig, nur bei den Packstationen r ... Potsdamer Max-Planck-Institut erhält Millionen-Förderung für Batterieforschung, USA: VW startet Bau von Hochvolt-Labor in Chattanooga, Auswahl an Aufbauten für Mercedes’ E-Transporter wächst. eMobility update: Cadillac wird Elektro-Marke, kaum Jobverluste durch ... eMobility update: Giga Berlin ohne Genehmigung, Škoda Enyaq, ... eMobility update: BYD zeigt 800-Volt-Plattform, Irland kürzt ... eMobility update: VW stellt ID.6 vor, Elektro-Toyota, ... eMobility update: Weltpremiere Mercedes EQB, Audi Elektro-A6, ... BCG-Studie zu Umsatzpotenzial im Stromgeschäft mit E-Autos, ABB zeigt dritte Generation der Terra HP mit bis zu 350 kW, Deutsche Post DHL strebt 60% E-Fahrzeuge im Zustellbetrieb an. Chris ist Fahrradmechaniker mit Miester-titel und checkt das Giant Explore E+ Pro 1 GTS. Doch das Start-Up … Erste Tests im Labor verliefen positiv. Auch Smartphones könnten mit SALD-Akkus deutlich länger laufen. Die SALD BV verfügt nach eigener Aussage bereits über alle notwendigen Patente und hat Fertigungsmaschinen für Kleinserien in Betrieb. Im Zitat: „SALD-Akkus für 1000+ km Reichweite frühestens 2022 praxisreif“ darf man eben das Wort «frühestens» nicht überlesen: Die Aussage aus der Überschrift ist ja auch bei einer Marktreife z.B.(!) Der Name dieser neu gegründeten Firma mit Sitz im niederländischen Eindhoven lautet SALD BV und leitet sich vom Namen des patentierten Verfahrens ab: SALD steht für "Spatial Atom Layer Deposition" und beschreibt ein Verfahren, mit dem sogenannte Atombeschichtungen, also ultradünne, nur ein Atom dicke Beschichtungen auf E-Auto-Akkus aufgetragen werden können. Material im Inneren des Bauteils nimmt nicht an der Reaktion teil. Ein E-Auto könnte man innerhalb von nur zehn Minuten zu 80 Prozent aufladen. Der soll dann bei guter Behandlung 20 Jahre ohne teure Reparaturen halten. Die Technologie soll zukünftig auch auch in anderen batteriebasierten elektronischen Geräten zum Einsatz kommen: So könnten mit den SALD-Batterien Smartphones gebaut werden, die nur einmal pro Woche aufgeladen werden müssen. Für die Serienfertigung solcher Zellen wurde nun eine Firma gegründet. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Damit ließe sich ein Elektrofahrzeug innhalb von zehn Minuten zu etwa 80 Prozent und in 20 Minuten vollständig laden . Die ersten Autos sollen laut dem Unternehmenschef ab 2022 mit den neuen Akkus ausgestattet werden. Im vergangenen Jahr hatte Dahn einen Bericht veröffentlicht, laut dem auf Basis der aktuellen Technologien bereits... Diese Beschichtung soll die Akkus in regelrechte Superbatterien verwandeln: "SALD-Batterien bieten nicht nur dreimal mehr Reichweite für E-Autos als heutige Batteriezellen, sondern können auch fünfmal schneller aufgeladen werden", heißt es von Seiten der neu gegründeten Firma. In wenigen Sekunden könnte der Satellit beliebige Regionen der Erde mit Strom versorgen. Mit einer Beschichtung, die so dünn ist wie ein Atom. Die Idee, Sonnen-Energie aus dem Weltall zu ernten, klingt nach Science Fiction. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({}); Wenn das alles so Stimmt und technisch machbar ist, dann ist das ein großer Schritt für den Automobil-Markt . Ob das je ein Hersteller will??? electrive.net LIVE: Wo steht die eMobility in zehn Jahren? Somit könnte ein Elektroauto in zehn Minuten zu rund 80 Prozent und in 20 Minuten vollständig aufgeladen werden. Das SALD-Verfahren erhöht die Kapazität und reduziert die Ladezeit von Akkus deutlich. Die ersten alten Führerscheine müssen schon 2022 gegen den neuen, EU-weiten einheitlichen Führerschein umgetauscht werden. Erhalten Sie funktionale Folien mit hoher Barrierefunktion durch Atomlagenabscheidung! Mit einer Wallbox können Sie Ihr Elektroauto bequem von zu Hause laden. Es sollen so Elektroautos mit über 2.000 Kilometer Reichweite möglich sein. Mittelfristig streben die Projektpartner mit dem Einbaukonzept Reichweiten für Elektroautos von 1000 Kilometern an. Fraunhofer-Wissenschaftler stapeln großflächige Zellen übereinander. Sie ist eine Weiterentwicklung der Atomlagenabscheidung (ALD), die zum Beispiel bei der Produktion von Computerchips eingesetzt wird. Teslas Forschungsteam um den Batterieexperten Jeff Dahn arbeitet bereits seit geraumer Zeit an der Batterie der Zukunft.