https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/elektroautos-ermittlungen-gegen-erfinder-mirko-hannemann-13538137.html, „Die SALD BV verfügt nach eigenen Angaben bereits über alle notwendigen Patente und hat Fertigungsmaschinen für Kleinserien in Betrieb.“. Damit dürfte wohl beides stimmen. Das soll sich nicht nur auf die Kapazität und die Ladegeschwindigkeit auswirken. Jetzt mehr erfahren. 🙌, Digitales High FiveHolger Schellkopf (Chefredakteur t3n). Development of materials and components for battery cells, process development, battery and cell production, ... Find out more about our activities in the fields of batteries and energy Fraunhofer R&D Center Electromobility Bavaria. Durch die Nanobeschichtung entsteht eine sogenannte „Artificial Solid-Elektrolyte Interphase“ (A-SEI), die gegenüber bisherigen SEI über eine deutlich bessere Leistungsfähigkeit verfügen soll. 2086 kg (2030) Research News May 2017 - 1000 km range thanks to a new battery concept [ PDF 0.49 MB ] Fraunhofer Institute for Ceramic Technologies and Systems IKTS (ikts.fraunhofer.de) FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SYSTEM- UND INNOVATIONSFORSCHUNG ISI Batterien für Elektroautos: Faktencheck und Handlungsbedarf. Super, dass da von allen Seiten immer neue Entwicklungen kommen und das in einer rasenden Geschwindigkeit. Web a.D. Bitte wähle mindestens einen Newsletter aus. Die Wissenschaftler mischen es mit Polymeren und elektrisch leitfähigen Materialien zu einer Suspension. Autos mit Batterien dieser Technologie sollen laut GAC 1000 Kilometer Reichweite schaffen. Alles geht in eine Richtung, wobei natürlich CATL und Tesla wohl die meiste Erfahrung auf dem Gebiet haben und vor allem die Kosten und Produktion im Griff. Quelle: Fraunhofer-Gesellschaft Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM - 2017_12_18_Elektromobilität Studie Batterie »Durch unser neues Packaging-Konzept hoffen wir mittelfristig die Reichweite von Elektroautos auf bis zu 1000 Kilometer zu steigern«, sagt Dr. Mareike Wolter, Projektleiterin am Fraunhofer IKTS. Warum wird nichts über den Preis gesagt, das könnte man doch kalkulieren. Entwickelt wurde die Technologie in einem Gemeinschaftsprojekt der deutschen Fraunhofer-Institute und der staatlichen niederländischen Forschungseinrichtung The Netherlands Organisation (TNO). Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren. Er steht in der zweiten Etage des Instituts in einem hell beleuchteten Gang. Durchbruch bei Lithium-Schwefel-Akku 1.000 km Reichweite dank Super-Batterie? Seit 10 Jahren kommt gefühlt jede Woche irgendwo eine news mit einer neuen Super-Akku-Technologie. Die neue Akkutechnologie, die die Fraunhofer Institute zusammen mit The Netherlands Organisation entwickelt haben, soll Elektroautos weit mehr als 1.000 Kilometer … Der elektrische Widerstand wird dadurch erheblich reduziert. Energiedichten von über 1000 Wattstunden je Liter erreichbar. »Diese Rezeptur muss speziell entwickelt werden – jeweils angepasst für Vorder- und Rückseite der Folie«, erklärt Wolter. Erste Tests im Fahrzeug streben die Partner bis 2020 an. Das Verfahren ist von sieben Fraunhofer-Instituten und der niederländischen TNO (The Netherlands Organisation) gemeinsam entwickelt worden. Der Knüller hinter dem Super-Akku ist das patentierte Verfahren „Spatial Atom Layer Deposition“. Der behauptete vor gut 10 Jahren felsenfest, dass die Akkutechnologie gut 100 Jahre alt und daher weitestgehend auserforscht ist. Obwohl z. "SALD"-Akku: Über 1.000 km Reichweite für E-Autos Bei der Entwicklung der neuen "Wunder-Batterie" war u.a. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision. Jede einzelne ist von einem Gehäuse umhüllt, über Anschlüsse und Leitungen mit dem Auto verbunden und von Sensoren überwacht. An dem ‚Super-Akku‘-Quatsch sind natürlich die jeweiligen Medien mit ihrem gehype Schuld. Im Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion des Fraunhofer IPA soll in Zukunft die gesamte Fertigungskette der Lithium-Ionen-Batteriezellenproduktion aufgebaut und digitalisiert werden. Im nächsten Schritt ist geplant, größere Batteriezellen zu entwickeln und in Elektroautos einzubauen. von Mai 2017 von Redaktion Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts haben ein neues Batteriekonzept entwickelt, bei dem Batteriezellen anders angeordnet werden. »Wir nutzen unser Know-how bei keramischen Technologien, um die Elektroden so zu designen, dass sie möglichst wenig Platz benötigen, viel Energie speichern, einfach herzustellen sind und lange halten«, sagt Wolter. Keramische Werkstoffe liegen als Pulver vor. 90 kWh Batterie: 2266 kg (2020) bzw. Ein Grund: Die Batterien benötigen viel Platz. Von der TNO-Website. Herstellung der Bipolar-Elektrode im Technikums-Maßstab. Die Zellen können so nicht beliebig dicht aneinander gepackt werden. Quelle: Pillot, C: Battery Market Development for Consumer Electronics, Automotive, and Industrial: Materials Requirements and Trends, 2015. So kommunizieren sie den Namen international. Warum wird dieser Superakku genauso wenig vorgestellt, wie die anderen Superakkus, von denen man ständig hört? »Durch unser neues Packaging-Konzept hoffen wir mittelfristig die Reichweite von Elektroautos auf bis zu 1000 Kilometer zu steigern«, sagt Dr. Mareike Wolter, Projektleiterin am Fraunhofer IKTS. 0,5 MB ], Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, 1000 Kilometer Reichweite durch neues Batteriekonzept. 1K km. Wissenschaft inside: Das Fraunhofer IFAM arbeitet an der Weiterentwicklung und an ganz neuen Konzepten von elektrischen Energiespeichern. Danke. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Die Elektroden der Batterie sind so konstruiert, dass sie Energie schnell abgeben und wieder aufnehmen können. Eine neuartige Akkutechnik mit der Bezeichnung „Spatial Atom Layer Deposition“ (SALD) soll E-Autos künftig weit über 1.000 km und möglicherweise sogar über 2.000 km Reichweite ermöglichen. Naja – das stimmt so nicht. Eine neuartige Akkutechnologie mit der Bezeichnung „Spatial Atom Layer Deposition“ (SALD) soll Elektroautos künftig weit mehr als 1000 km und möglicherweise sogar mehr als 2000 km Reichweite verschaffen. • Wichtigster Bestandteil der Batterie ist die Bipolar-Elektrode – eine metallische Folie, die mit keramischen Speichermaterialien beidseitig beschichtet wird. FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SySTEm- UNd INNOvATIONSFORScHUNg ISI EnErgiEspEichEr-roadmap (UpdatE 2017) ... etwa 1000 Wh/l volumetrischer Energiedichte erreichbar sein . Gehäuse und Kontaktierung nehmen mehr als 50 Prozent des Raums ein. Mehr wird ein normalvernünftiger Mensch wohl kaum täglich fahren. Bitte einen Prototypen bauen und die Eigenschaften durch Tests nachvollziehbar machen. sehr wichtig. Nach diesem Verfahren können im industriellen Maßstab ultradünne Beschichtungen, sogenannte Atombeschichtungen, aufgetragen werden. Kein Video mit einer zuständigen Person, kein Nachweis! Lediglich Text von x-beliebigen Personen. Wir sollten also weder große Kostenreduzierungen noch Kapazitätssteigerungen erwarten. Die von CATL entwickelten BLADE oder die von Tesla entwickelten 4860 Zellen mit neuem Anoden/Katoden-Design. TNO, the Netherlands Organisation for applied scientific research, was founded by law in 1932 to enable business and government to apply knowledge. Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Dem Fraunhofer-Institut und The Netherlands Organisation for Applied Sciences ist in Kooperation ein Durchbruch bei Elektromobilität gelungen. Eine neuartige Akkutechnologie mit der Bezeichnung „Spatial Atom Layer Deposition“ (SALD)soll Elektroautos künftig weit mehr als 1000 km und möglicherweise sogar mehr als 2000 km Reichweite verschaffen. LBF-Wissenschaftler haben ein Batteriepack entwickelt, das ausschließlich Faser-Kunststoff-Verbunde verwendet und damit das Gewicht gegenüber Aluminiumgehäusen um 40 Prozent reduziert. Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT Forschungsfertigung Batteriezelle FFB. Nicht jeder Uni-Professor informiert sich intensiv über aktuelle Entwicklungen. Das Fraunhofer IKTS entwickelt Aktivmaterialien und Separatorkomponenten für Elektroden von Lithium-Ionen-Batterien bis in den Technikumsmaßstab. Die SALD-Akkus stellen zunächst eine Weiterentwicklung der heutigen Lithium-Ionen-Technologie dar. Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen. ... Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC Neunerplatz 2 97082 Würzburg, Germany. Unsere Wissenschaftler meinen: Es kann uns in einigen Jahren gelingen! TNO steht nicht für The Netherlands Organisation, sondern für „Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek“; angewandter naturwissenschaftlicher Forschung, eine öffentliche Körperschaft der niederländischen Staat. Danach kann man über größere Reichweiten reden." Technikjournalist seit den Neunzigern |  Dr. Auch die Langlebigkeit und die Sicherheit sollen profitieren. Die Nennung Eine Seite wird dadurch zur Anode, die andere zur Kathode. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. In Elektroautos stecken je nach Modell Hunderte bis Tausende separate Batteriezellen. Und für den Anfang ist es egal ob er 1000 km oder 2000 km schafft. oft der Preis), weshalb es noch einige Jahre dauert, bis es zum Stand der Technik wird. E-Mail senden; Navigation und Social Media. Wir helfen digitalen Pionieren, glücklich zu arbeiten und zu leben. Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle: Workshop bestätigt großes Interesse der Industrie Projektteam der Fraunhofer-Gesellschaft und die Forschungspartner in Nordrhein-Westfalen arbeiten intensiv daran, das vom BMBF und dem Land geförderte Konzept für eine innovative und erfolgreiche Forschungsfertigung Batteriezelle am Standort Münster umzusetzen. Aber auch schon mit der ersten Version der SALD-Batterie verspricht Firmenchef Verhage, dass ein „E-Auto entweder mit kleineren Batterien weit über 1000 Kilometer oder mit größeren Akkupacks in Zukunft sogar über 2000 Kilometer ohne Nachladen fahren“ kann. Die Entwicklung ist so weit fortgeschritten, dass bereits eine Firma gegründet wurde, die die industrielle Massenfertigung vorantreiben soll. Lithium-sulfur batteries are the most promising choice for future energy storage systems. Die Suspension bringt das Fraunhofer IKTS im Rolle-zu-Rolle-Verfahren auf die Folie auf. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF will mit einem günstig zu produzierenden Leichtbau-Batteriepack leichtere E-Pkw ermöglichen. Als Herz der Batterie speichert sie die Energie. Die Elektroden der Batterie sind so konstruiert, dass sie Energie sehr schnell abgeben und wieder aufnehmen können. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung Es war die Top-Meldung in der Welt der Batterie-Technik ... Zusammengebaut und getestet wurde er am Fraunhofer-Institut für ... entsprechen 1000 Zyklen dann ca. Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus. In den letzten Jahren ist schon so einiges passiert. Experienced Consultant Digital Transformation (w/m/d), https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/elektroautos-ermittlungen-gegen-erfinder-mirko-hannemann-13538137.html. Aber insgesamt sind Akkus schon wesentlich leistungsstärker geworden in den letzten Jahren, nur werden auch die Anforderungen, also die Leistung der Verbraucher, immer höher. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Sächsische Aufbaubank (SAB) fördern dazu zwei Projekte. Ich kann mich noch gut an einen Vortrag eines Professors von der TU Braunschweig erinnern. Die SALD BV verfügt nach eigenen Angaben bereits über alle notwendigen Patente und hat Fertigungsmaschinen für Kleinserien in Betrieb. Auf diese Weise könnte ein E-Auto binnen zehn Minuten zu etwa 80 Prozent und in zwanzig Minuten vollständig geladen werden. abzuschließen. Halt wie im richtigen Leben. Gespräche mit verschiedenen Autoherstellern würden bereits geführt. Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI Breslauer Straße 48, 76139 Karlsruhe ... mit 50 km Abstand zwischen den Ladeorten und ein weites Netz mit 100 km Abstand zwischen den ... Batterie-Lkw profitieren von den großen Stückzahlen im Bereich batterie- Mit Elektroautos kommt man heute noch nicht sehr weit. Lithium metal anodes are decisive components as they determine cycling stability and specific energy, also in solid state batteries. B. Tesla seine Patente zur freien Nutzung zur Verfügung stellt. Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTSWinterbergstr. Teilen. Am Fraunhofer Institut für Material- und Strahltechnik in Dresden ist er für die Batterieentwicklung zuständig. das Fraunhofer-Institut mit dabei. Das nächste große Thema ist jetzt das Leistungsgewicht und noch viel größer das Rezyklieren. Es gehört noch immer viel Idealismus dazu. Hier werden Weg, Kraft, ... Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI Am Klingelberg 1 79588 Efringen-Kirchen. Generell soll die atomdünne dreidimensionale Oberflächenbeschichtung mit allen Kathodenmaterialien funktionieren, die sich derzeit bei Batterieherstellern in der Überlegungs-, Erprobungs- oder Produktionsphase befinden. 700.000 km. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE André Sternberg www.ise.fraunhofer.de . Ich nehm mal an die Idee ist nicht interessant weil man kein Patent darauf lösen kann…, Schön solche Entwicklungen zu beobachten! Das Fraunhofer-FuE-Zentrum Elektromobilität am Würzburger Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC hat an der Erarbeitung der europäischen Forschungs- und Entwicklungs-Roadmap der BATTERY 2030+ Initiative mitgewirkt und koordiniert hier die Beiträge der Fraunhofer-Gesellschaft. Neue Erfindungen, die auf einem bestimmten Gebiet einen sehr eindrucksvollen Fortschritt zeigen, haben oft noch entscheidende Nachteile (z.B. Der einzige sinnvolle gebrauch von Akkus in Autos ist wohl der, den man per Norm wechseln (3min) kann, Resourcen nutzt die das Ökosystem nicht schädigen bzw. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge. So hat die NiCd-Batterie in den 1950er-Jahren Serienreife erlangt Große Marktentwicklung in Bremer Energie Institut verstärkt den Forschungsbereich »Energie und Umwelt« am Fraunhofer IFAM SKZ-Seminar »Polymerverguss in Elektrik und Elektronik« unter Leitung des Fraunhofer IFAM Erweitertes Lehrgangsangebot Faserverbundkunststoffe im neuen Kunststoff-Kompetenzzentrum – Fraunhofer IFAM auf der Composites Europe 2013 in Stuttgart Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. So könnten SALD-Batterien für Smartphones sorgen, die nur einmal pro Woche geladen werden müssen. Das würde die Sicherheit noch einmal deutlich verbessern. Eine zentrale Kompetenz am Institut ist die Herstellung von Batteriezellen im Pouch Bag Format – eine Fertigung vom Pulver bis hin zur Zelle. In der Messkammer stößt der halbzylindrische Impaktor auf die Batterie. Ein weiteres Problem: An den Anschlüssen der kleinteilig aufgebauten Zellen entstehen elektrische Widerstände, die die Leistung reduzieren. Elektrolyt- und Membranentwicklung. Präsident, Unternehmenspolitik: Reimund Neugebauer, Personal, Recht und Verwertung: Alexander Kurz, Finanzen und Digitalisierung: Andreas Meuer, Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen, Wissenschaftliche Exzellenz für Innovationen, Fraunhofer-Kommission für Ethik in der sicherheitsrelevanten Forschung (KEF), Wissenschaftspolitische Empfehlungen und Standpunkte, Verleihung der Fraunhofer-Forschungspreise 2020, Fraunhofer-Institute und -Einrichtungen Deutschland, Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD), Fraunhofer-Kompetenznetzwerk Quantencomputing, Chemie- und Biosystemtechnik, Region Halle-Leipzig, Dynaflex – Technologien für die Energie- und Rohstoffwende, Oberhausen, Funktionsintegration für die Mikro-/Nanoelektronik, Dresden und Chemnitz, Integration biologischer und physikalisch-chemischer Materialfunktionen, Potsdam-Golm, Intelligente Signalanalyse- und Assistenzsysteme – InSignA, Ilmenau, Simulations- und Software-basierte Innovation, Kaiserslautern, Nationales Forschungs­zentrum für angewandte Cyber­sicher­heit ATHENE, EUV-Lithographie – Neues Licht für das digitale Zeitalter, Wie Nachhaltigkeit heute Ökologie & Ökonomie verbindet, Forschung für den Schutz Kritischer Infrastrukturen, Go Beyond 4.0: Industrie 4.0 für Fortgeschrittene, Kulturerbe erhalten – per Forschung und Hightech, Digitale Fertigung in der Massenproduktion – Innovation der Serienfertigung mit digitalen Druck- und Laserverfahren – Go Beyond 4.0, Digitales Patientenmodell als Grundlage für personalisierte und kostenoptimierte Behandlung – MED²ICIN, Evolutionäre Selbstanpassung komplexer Produktionsprozesse und Produkte – EVOLOPRO, Heterogene, auslastungsoptimierte Roboterteams und Produktionsarchitekturen – SWAP, Materialien für nachhaltige Tandemsolarzellen – MaNiTU, Mobilfunk der nächsten Generation – 6G SENTINEL, Quantum Methods for Advanced Imaging Solutions – QUILT, Sensorsysteme für extrem raue Umgebungen – eHarsh, ShaPID – Shaping the Future of Green Chemistry by Process Intensification and Digitalization, Fraunhofer Intellectual Property Transfer, Wissenschaft und Kunst im Dialog: Brainpalace, FUTURAS IN RES Conference: The Quantum Breakthrough, Fraunhofer-Mentoring – Wir begleiten Sie auf Ihrem Karriereweg, »Talent Take Off – Einsteigen« – Studienwahlkurs, Labor - Mit Experimentierfreude zum Erfolg, Duale Studiengänge und ausbildende Einrichtungen, Ausbildungsberufe und ausbildende Einrichtungen in meiner Nähe, Forschung Kompakt März - 1000 Kilometer Reichweite durch neues Batteriekonzept [ PDF  Depending on the model, electric cars are equipped with hundreds to thousands of separate battery cells. Die neuartige Akkutechnologie mit der Bezeichnung „Spatial Atom Layer Deposition“ (SALD) soll Elektroauto s weit mehr als 1.000 Kilometer Reichweite bieten. Die Idee haben ist das Eine, das Umsetzen ist das Andere. ohne riesigen Konzern im Rücken. Auch Teslas neue Lithium-Eisenphosphat-Batterien, die für das Model 3 eingesetzt werden, könnten von der SALD-Technologie profitieren. Der Elektrolyt ist die Kernkomponente für Materialkombinationen mit höheren Energiedichten und längerer Lebenszeit. Der gesamte Aufbau für Gehäuse und Kontaktierung fällt somit weg. Heute treiben sie Autoscheinwerfer an. Es gibt sogar schon Produktionslinien für Kleinserien. Sie können laut SALD BV auch mit fünffacher Geschwindigkeit geladen werden. Es geht darum die Menschen daran zu hindern schon jetzt ein (funktionierendes) E-Auto zu kaufen, Reichweiten von 1000 -2000km sind eigentlich schwach sinn, damit die Menschen denken oh warten wir lieber noch ein bischen…. Und warum kommt er erst 2022, wenn er jetzt schon funktionieren soll? Und der Hersteller und Betreiber der Wechselstation ist an der reibungslosen Langlebigkeit interessiert… Erste Tests im Fahrzeug streben die Partner bis 2020 an. Durch die direkte Verbindung der Zellen im Stapel fließt der Strom über die gesamte Fläche der Batterie. Allerdings ist der Akku nicht der einzige Nachteil eines Elektroautos. ... Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS; TU Dresden, Professur für Anorganische Chemie I ... aber auch strukturmechanischer Eigenschaften ist entscheidend für eine hohe Qualität und verbesserte Funktionen der Batterie. Machen sie aber nicht. 100% recycelt (nicht einbetoniert) werden kann. Einzelne Batteriezellen sind bei diesem Ansatz nicht kleinteilig getrennt nebeneinander aufgereiht, sondern großflächig direkt übereinander gestapelt. Dabei ist die Technologie nicht nur für Elektro-Autos, sondern auch für Smartphones, Smartwatches und andere akkubetriebene Geräte geeignet. Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung »Eine Kernkompetenz unseres Instituts ist es, keramische Werkstoffe vom Labor in den Technikums-Maßstab zu bringen und sie zuverlässig zu reproduzieren«, beschreibt Wolter das Know-how der Dresdner Wissenschaftler. So passen mehr Batterien in das Auto. Dabei ginge es nicht um theoretische Reichweitenrekorde, sondern um einen alltagstauglichen Akku, der selbst bei sportlich-dynamischer Fahrweise und Klimaanlage oder Heizung nach 1.000 Kilometern noch mindestens 20 bis 30 Prozent Restladung besitzt, so Verhage. Es gab leider ein Problem beim Absenden des Formulars. Die Entwicklung eines dieselbetriebenen Brennstoffzellensystems haben die Forschungspartner Volvo Technology Die auf diese Weise entstehenden SALD-Akkus ermöglichen auf ähnlich großem Bauraum nicht nur dreimal mehr Reichweite als heutige Batteriezellen. Und leider hat nicht jeder ein Windrad im Garten ;), Eine bloße Ankündigung, mehr nicht! Compartir. liegt bei ca. Erste Tests im Labor verliefen positiv. Im Labor funktioniert der Ansatz bereits. Somit können diese tagsüber direkt geladen werden (Wind,Solar etc.) Passiert ist bis jetzt leider nichts. Die SALD-Technologie soll auch mit den in Entwicklung befindlichen Feststoffbatterien funktionieren. Es gab leider ein Problem beim Absenden des Formulars. Fraunhofer-Wissenschaftler stapeln großflächige Zellen übereinander. Strom ist noch immer ganz schön teuer und damit zu nah an den Benzinkosten, dass sich ein Umstieg auf Elektromobil für viele amortisieren würde. Partner sind ThyssenKrupp System Engineering und IAV Automotive Engineering. Hier einen Scam zu erwarten, dürfte abwegig sein. Es handelt sich um die SALD BV mit Sitz im niederländischen Eindhoven. Übernacht laden ist dann praktikabel. Lesezeit: 2 Min. Nach eigenen Angaben kann sich das Unternehmen schon jetzt vor Investorenanfragen kaum retten. Laut SALD-Chef Frank Verhage sollen erste Autos ab dem Jahr 2022 mit den neuen Akkus ausgestattet werden. Fraunhofer-Institut: Neues Batteriekonzept für Reichweiten von 1000 Kilometern Veröffentlicht am 5. Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Dass das in der Luft lag, war greifbar. Mittelfristig streben die Projektpartner mit dem Einbaukonzept Reichweiten für Elektroautos von 1000 Kilometern an. Nichtsdestotrotz, bin ich begeistert von dieser Entwicklung. Bitte versuche es Das neue Batteriekonzept ist unter dem Markennamen EMBATT angemeldet. Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Die deutschen Fraunhofer-Institute haben gemeinsam mit der The Netherlands Organisation eine Akkutechnologie entwickelt, die weit größere Reichweiten und weit kürzere Ladezeiten erlaubt. Jetzt speichern und später lesen. Lithium-Schwefel Zellen, Natrium-Schwefel Zellen und Siliziumanoden mit dem Ziel diese einsatzreif zu machen. Telefon +49 7628 9050687. Das bringt mehr Leistung in die Fahrzeuge. Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS entwickelt dabei die Elektrode und die Elektrodenmaterialien, ThyssenKrupp System Engineering die Anlagen für die Fertigung der Batterien und IAV Automotive Engineering untersucht die Integration in die Elektrofahrzeuge.