TN. In anderen Namengruppen sind für solche Erscheinungen die Ursachen ähnlicher Art, so wenn der Liegnitzer Familienname Thamm (nebst dem Ortsnamen Tammendorf), auf einen in Adels- und Patrizierkreisen jener Gegend einst. Grünhagen und Markgraf, Lehns- und Besitzurkunden Schl.'s. 1940? der Grafschaft Glatz. Gröger (Glatz [16] Neustadt [17] Liegnitz [14] Görlitz [8] Beuthen [13] Oppeln [5]). Vgl. der crawtvoyt; mitunter dürfte auch nur das Dienstverhältnis zu dem Titelträger darin zum Ausdruck kommen, wie bei Die Wurzeln meiner Arbeit freilich reichen weiter zurück, in die frühe Jugend- und Gymnasiastenzeit und in die Liegnitzer Bibliotheks- und Archiv-Atmosphäre, aus der meine ersten Liegnitzer Namenstudien erwuchsen. ; Peter Heiderich 1453 Görlitz; Vitus Heydenreich 1494 Görlitz. Härtel(t) (Liegnitz [42] Görlitz [35] Hirschberg [12] Öls [4] Oppeln [5] Ratibor [4]), seltener Hertel(t) (Görlitz [10] Liegnitz [2] Beuthen [5]), mundartl. Anfügung der Endung -er und 3. Oberschlesien ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils in Polen liegt. Philol. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Schlachthof hantierte als Kollege des Fleischer der Slechtinger (zu mhd. Während bei Voigt Mischung von Mundart und Schriftsprache vorliegt – denn das g hat erst der neuzeitliche Amtsschreiber in das mundartliche Voit wieder eingefügt –, haben wir reine Mundartformen in Speer statt spörer (Sporenmacher), in Exner statt Öchsner, in Heptner statt Höpfner, in Gellner statt Göldner (Goldgewinner), in Nellner statt Nöldener (Nadelschmied), in Zedler statt Zeidler, in Wehner neben Weiner(t) statt Wagner, in Priefer(t) statt Prüfer, in Sprenger neben Springer, aber auch in (glätzisch) Kaller(t) statt Keller (Kellner) und Kastner statt Kestner sowie in Fender neben Pfender und in Hettmann neben Hauptmann. ew lies eu 1832. Blaschke (Görlitz [6] Liegnitz [5] Ratibor), Plaschke (Liegnitz [6]), Blasche (Görlitz [6] Öls [7]). Völkel (Görlitz [11] Breslau oft, Glatz [6] Neurode [7] Neustadt [9] Liegnitz [4] Hirschberg [4] Neisse), Fölkel, Velkel, Felkel. Sie erläuterte, nach welchen Beständen man in den einzelnen Quellen suchen kann, und gab viele nützliche Hinweise, z.B. (Datenbank der polnischen Genealogen) Auswahl indexierter Kirchenbücher/Standesamtsregister aus allen polnischen Woiwodschaften. Otto (Görlitz [68] Liegnitz [32] Neurode [12] Neisse Ratibor [10] Oppeln [13] Beuthen [8] Neusalz [5]), Otte (Liegnitz [11] Görlitz [8] Glatz [9] Neisse oft, Neustadt oft, Oppeln [4] Beuthen [5]). Die Urkundenbücher der Lausitz und der Mark, bes. S. 52); Felkel Klingeler 1373 Glatz; Velkil vurman 1367 Breslau (Rcht. Mach und Machner) hierdurch seine Deutung fände. v. Zum Winkel (Mitteil. Zwei große Flüsse, die Oder und die Neiße, verliefen dort. 3). http://nowastrona.opole.ap.gov.pl/ Der Viehweg und die Überscha(a)r haben zwei markante Wohnstättennamen beigesteuert: Fiebig und Überschär; Niedenzu und Niedenführ weisen auf den Tieferwohnenden hin. Wie Steiner(t) sind gebildet: Gruner(t) von Grunau, Hartert von Hart(h)au, -a (volkssprachlich: von der Harte! Der Kretschmer – in Alt-Breslau sind um 1375 rund 50 bezeugt – leitet zu den städtischen Gewerben über. Kapitel V. Verbreitung und Häufigkeit der einzelnen Namen. Dasselbe gilt für Me(h)wald, Möhwald, Maiwald, drei durch die Mundart abgewandelte Formen ein und desselben Namens, des alten Ortsnamens Meyenwalde, heute Maiwaldau, gelegen bei Schönau an der Katzbach, also halbwegs zwischen Hirschberg und Liegnitz, den heutigen Verbreitungszentren. Vgl. Es grenzte im Westen an Sachsen, im Norden an Brandenburg, im Osten an Polen und im Süden an die Tschechoslowakei. Hampel (Liegnitz [26] Görlitz [24] Bunzlau [11] Hirschberg [9] Öls [12] Trebnitz [4] Oppeln [11] Neustadt [18] Ratibor [7] Beuthen [22]) seltener Hempel, Himpel; ohne l-Suffix: Hampe, Hempe, Himpe. 2016 10:54) Ahnenforschung Motzko/Moczko (guenni29 * | 21 Feb. 2016 13:10) Ahnensuche Katscher (Matrastar * | 31 Jan. 2016 06:58) Fotos aus Schwesterwitz - vor 1960 (Jan Miller | 13 Jan. 2016 16:18) Suche Familie meiner Großmutter (Heike Nickl | 29 Jul. Wie überall, gab es nun aber auch in Oberschlesien solche, die gleich übertreiben mussten, die sich sagten, "ich will nicht nur an der polnischen Kultur schnuppern, das was mich mit der polnischen Kultur in Verbindung bringen könnte zB. Vorzeit 1881, S. 78 f.). puker) die schles. Die dritte Erscheinungsweise der Endung -er als -ert, für Schlesien geradezu charakteristisch, ist noch in heutiger Mundart anzutreffen (vgl. ON. Die zweite Frage ist, ob ich alle gefundenen Hinweise, meistens Geburten/Taufen der Kinder als Hinweis bei Vater, Mutter und dem Kind abspeicher. sind aus zeitlich gebundener Beschäftigung erklärbar; sind uns doch Sonntags- und Winterbäcker oder Winterhocke u. dergl. Gottschling (Liegnitz [17] Görlitz [12] Hirschberg [3] Brieg [5]), Gottschlich (Glatz [7] Görlitz [8] Beuthen [7]), Gottschalk (Oppeln [12] Beuthen [4] Liegnitz [7]). Görlitz 1936. ; bekannt sind schlesisch Morgenbesser und Achtnig (statt Achtsinnicht, für den Unbekümmerten). häufiger Kuhnt (Görlitz [33] Liegnitz [11] Hirschberg [15]), Kunth (G[GWR 11] [3]), mit Dentalverlust Kuhn (Görlitz [8] Liegnitz Ratibor [7] Hirschberg [4]). Deutsches Volkstum und deutsche Sprache haben hier inmitten der slawischen Umwelt so mannigfache Sonderformen hervorgebracht, daß ihr Verständnis sich nur dem erschließt, der unvoreingenommen in dem Ringen dieser beiden Kräfte, der vordringenden Mundarten der deutschen Siedler und der Nachhut des weichenden oder sich anpassenden Slawentums die Ursprünge jener bunten Erscheinungen zu erkennen vermag. Ldbch. von Eberhard: Ebert (Liegnitz [11] Görlitz [8] Hirschberg [9] u. ON. Silesiae. Als Ergebnis wäre dann nicht nur ein Überblick über den Zuzug aus den verschiedenen deutschen Landschaften zu buchen, sondern ebenso ein Bild von der wichtigen Binnenwanderung innerhalb Schlesiens, dem Zuge vom Lande in die Stadt und auch wieder von einer Stadt zur anderen. an einer Meerfahrt), auch Römer als Name des Rompilgers, wie anderwärts Kumsteller als Pilger nach Santiago di Compostella. (Śląska Biblioteka Cyfrowa = Schlesische Digitale Bibliothek) schles. Abel, Ernst Jacob h.1808 … śluby = Heiraten 1904. Töpfer oder Tepper (daher zerteppern = zerschlagen) hat den obd. Hampe, K., Der Zug nach dem Osten. Kl. Lehrreich als Beispiel völliger Eindeutschung (Volksetymologie) ist Feige, die Koseform Vojke von Vojslaw (Vojczeslav), zu dessen Sproßformen Woicz(i)ech (wie der hl. Direkt von altdeutschen Vollnamen unter Wegfall des zweiten Namengliedes sind abgeleitet die Familiennamen Volkmann (von Volkmar), Erdmann (von Ertmar), Gießmann (von Goswin), Guttmann (von Gutvvin), Wachsmann (von Wachsmut), eine Entwicklung, die sich an Hand der entsprechenden Ortsnamen wie Gießmannsdorf = Goswinsdorf anschaulich verfolgen läßt. Struktur der mittelalterl. Anzeige. Aufl. 1870. Renkertshausen neben Rengersbrunn in Unterfranken.
Drei-finger Gruß Thailand, Wetter Island Heute, Volkswagen Tiguan 2018, Bartholomäusnacht Vatikan Gemälde, Polnisches Bier Lech, Rentschler Press Release, Diana Hôpital Harlem, Köln Stuttgart Bilanz,