Dabei steht im Mittelpunkt der Forschung die Frage, inwieweit die Jugendlichen während ihrer Entwicklung von der Pubertät bis zur Ausbildung sozial relevanter Erwachsenenidentitäten ein in sich differenziertes Gruppengefüge mit … Aufl., München, S. 11–48. Lebensformen und Lebensstile, Wiesbaden. Schwietring/J. (1998): Armut und soziale Ungleichheit im Kindesalter, Opladen. Silbereisen; Rainer K./Vaskovics, Laszlo A./Zinnecker, Jürgen (Hrsg.) Deutsche Shell (Hrsg.) (Johannes Gutenberg-Universitat, Fachbereich Sozialwissenschaften, Institut fur Soziologie, Dr. R. Sudek) 1. ), Soziologische Forschung: Stand der Perspektiven. Ihre Erkenntnisse sind für die Jugendpolitikund für die von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen geleistete Jugendhilfevon besonderer Bedeutung. Jeder Mensch durchlebt die Lebensphasen der Kindheit, der Jugend, des Erwachsenenalters und des Alters. Nave-Herz, Rosemarie (1993): Familie – Jugend – Alter, in: H. Korte/B. Ein Handbuch, Opladen, 169–194. Abels, Heinz (2000): Die ›Jugend‹ der Soziologie, in: U. Sanr/R.de Vollbrecht (Hrsg. Oechsle (Hrsg. Als Jugendalter oder Adoleszenz bezeichnet man in der Entwicklungspsychologie in der Regel jenen Altersabschnitt, der sich an die späte Kindheit anschließt und die Altersspanne vom vollendeten 14. vermutlich zu allen Zeiten ältere Generationen das Verhalten und Benehmen der jüngeren Gesellschaftsmitglieder kritisiert haben. Band 6: Störungen im Kindes- und Jugendalter, Göttingen, S. 487–518. © 2020 Springer Nature Switzerland AG. Over 10 million scientific documents at your fingertips. ), Jugend im 20. Über Möglichkeiten und Grenzen der Lebensgestaltung im Jugendalter, in: J. Mansel/H.M. (2007): Medien, Identität, Identifikationen. Eine Einführung in die aktuelle kommunikationswissenschaftliche Forschung, München. Vom Zeitpunkt seiner Geburt an bis zu seinem Tode ist der Mensch dem biologischen Prozeß des Alterns unterworfen. und erw. Griese/A. Mansel, Jürgen/Hurrelmann, Klaus (2003): Jugendforschung und Sozialisationstheorie. Jh. Jugend 17 1.1. Vom Zeitpunkt seiner Geburt an bis zu seinem Tode ist der Mensch dem biologischen Prozeß des Alterns unterworfen. Griese, Hartmut M. (1987): Sozialwissenschaftliche Jugendtheorien. Als Wissenschaft entstand sie aus dem Bedürfnis, die Gesellschaft und ihre Phänomene nicht nur zu verstehen, sondern… Junge, Matthias (1995): Forever young? Clausen, Lars (1976): Jugendsoziologie, Stuttgart. ... Es nimmt eine Analyse der Phase »Jugend« im menschlichen Lebenslauf vor. Fend, Helmut (1990/1988): Sozialgeschichte des Aufwachsens. "Jugend" ist kein einheitlicher Begriff - weder im wissenschaftlichen Diskurs noch in der österreichischen Rechtsordnung. : 104), Hannover. Hurrelmann, Klaus (2004): Lebensphase Jugend. Mansel, Jürgen (1995): Sozialisation in der Risikogesellschaft. Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion, Wiesbaden. Gesellschaften erst seit dem 19. Die Reihe „Grundlagentexte Soziologie“ knüpft an diese Tradition an. Mansel, Jürgen (1998): Scheidung auf Kosten der Jugendforschung. Die Rolle des Hierarchisches Selbstinteresses, Wiesbaden. Ausgewählte Veröffentlichungen: Max Weber. Einführung in Grundlagen und Theorien, 7. akt. So gab es noch im 17. Scherr, Albert/Griese Hartmut M./Mansel, Jürgen (2003): Einleitung: Jugendforschung – und das Theoriedefizit?, in J. Mansel/H.M. Ein gescheitertes Projekt?, in: W. Breyvogel (Hrsg. Mansel, Jürgen (2005): Ethnische Gruppen, in: P.F. Unable to display preview. Neben dem bereits genannten grundlegenden Werk von L. Rosenmayr (1.976) können als Einführung in die Jugendsoziologie empfohlen werden: Friedhelm Neidhardt, Die Junge Generation, 3. überarb. Scherr (Hrsg. Die Soziologie der Lebensalter beschäftigt sich insbesondere mit der Frage, wie diese Leben Schäfer, Hans-Peter (1986): Zukunftsorientierung und Lebensplanung der Jugend in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR, in: S. Baske/H. ): Mediensozialisationstheorien. Schäfers, Bernhard/Scherr, Albert (2005): Jugendsoziologie. Die soziologische Beschäftigung mit der Altersgruppe der Jugendlichen ist insofern spannend, als dass die Lebensphase Jugend eine schnelllebige und variable ist. ): Theoriedefizite der Jugendforschung. 2002: Jugend 2002. Baier, Dirk (2008): Entwicklung der Jugenddelinquenz und ausgewählter Bedingungsfaktoren seit 1998 in den Städten Hannover, München, Stuttgart und Schwäbisch Gmünd (KFN-Forschungsbericht; Nr. Viele haben ihre Ansicht dargestellt und es versucht zu erklären. Charlton, Michael/Neumann-Braun, Klaus (1992). Jahrhundert. Rock, Pop, Techno) … Homepage > Katalog > Soziologie > Kinder und Jugend Fach. ): Armut im Jugendalter. Ca. 1. Jedoch hatte sich im Adel und dann im Bürgertum das Muster des Jünglings bzw. überarb. Was ist Soziologie? ), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung, Opladen, S. 333–349. Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen, Weinheim/ München. Definition: „Jugendkultur, in moderneren Gesellschaften westl. Not logged in (1996): Jungsein in Deutschland. Gleichwohl kommt man erst allmählich in der sozialwissenschaftlichen Jugendforschung davon ab, von der Jugend zu sprechen und junge Alterskohorten als Jugendgenerationen zu deklarieren. Jugend definition soziologie Jugend (Soziologie) aus dem Lexikon - wissen . ), Theoriedefizite der Jugendforschung. Download preview PDF. Zum Strukturwandel der Jugendphase, Opladen, S. 115–133. Why? In der Jugend und in den oberen Statuslagen sind sie am höchsten, im Alter und in den unteren Schichten am geringsten ausgeprägt. ), Jugend im 20. Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Mediensozialisation von Heranwachsenden. Lebensverhältnisse, Werte und gesellschaftliche Beteiligung 12- bis 29-Jähriger, Wiesbaden. Kaum meint man eine Jugendgeneration respektive Jugendkultur erforscht und ihre Besonderheiten analysiert und verstanden zu haben, hat man es bereits mit neuen Ausprägungen und Phänomenen zu tun, die die Gruppen der nachwachsenden Jugendlichen wiederum anders beschreiben lassen. Aufl., Frankfurt a.M. In einer berühmten Definition sagt Max Weber: Soziologie soll heißen: eine Soziologie (550) Kinder und Jugend (550) In allen Fächern suchen... Kategorie des Textes. ), Einführung in Spezielle Soziologien, Opladen, S. 9–28. Doch empfindet sich demgegenüber die Jugend zugleich als Einheit gegenüber den Älteren, was besonders in Zeiten der Unsicherheit und des Umbruchs zu Konflikten führen kann. Die Bemühung des Individuums sich selbst zu erkennen (Selbsterkenntnis) und 2. das Bestreben an sich zu arbeiten und sich zu formen (Selbstgestaltung). Jahrhunderts, Opladen. Grunert (Hrsg. Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts, Opladen. Ergebnisse qualitativer Interviews mit „bildungserfolgreichen“ Migranten der Zweiten Generation, in: Zeitschrift für Pädagogik 36, S. 753–771. Mansel, Jürgen/Albrecht, Günter (2003): Die Ethnie des Täters als ein Prädiktor für das Anzeigeverhalten von Opfern und Zeugen. Definition: Die Jugend der Soziologie Vom Zeitpunkt seiner Geburt an bis zu seinem Tode ist der Mensch dem biologischen Prozeß des Alterns unterworfen. Erkenntnisse und Perspektiven, Opladen, S. 31–48. Lebensjahr bis zum Erwachsenenalter umfasst. This is a preview of subscription content. Soziologie ist eine im 19. Eine Soziologie der deutschen Jugend, 3. Viele sagen einfach, es wäre die Wissenschaft der Gesellschaft. Wie andere Bevölkerungsteile auch sind Jugendliche in modernisierten Gesellschaften keine homogene, sondern ebenfalls stark ausdifferenzierte Population, deren Verhaltensweisen, Einstellungen und Werte, Interaktions- und Kommunikationsformen, Wünsche und Möglichkeiten variieren. Standortbestimmung und Perspektiven, Weinheim/München, S. 75–90. ): Jugend im 20.Jahrhundert. Mikos, Lothar/Hoffmann, Dagmar/Winter, Rainer (Hrsg.) Friedeburg von, Ludwig (1967): Jugend in der modernen Gesellschaft, Köln. Eine Untersuchung zu psychosozialen Belastungen Jugendlicher als Folge ihrer Bewertung gesellschaftlicher Bedrohungspotentiale, Neuwied. Leseprobe. u. überarb. Heitmeyer, Wilhelm (1997) (Hrsg. im weiteren Sinne der Lebensabschnitt von der Geburt bis zur Vollendung der körperlich-psychischen Entwicklung; im engeren Sinne die Zeitspanne von der Pubertät bis zum Erwachsenenverhalten; gesellschaftlich die Gesamtheit aller jungen Menschen einer Gesellschaft (oft eines Volkes), die noch nicht voll und/oder eigenverantwortlich (mündig) in deren Lebensprozess eingefügt sind. Aufl., Weinheim/München. Scherr (Hrsg. Scherr (Hrsg. ), Pädagogische Jugendforschung. Soziologie: Warum die „Jugend von heute“ immer die schlechteste ist. Die private Strafanzeige als Form der Konfliktregulierung, in: Soziale Welt 54, S. 339–372. Definition. Aufl., Opladen. Aufl., Düsseldorf/Köln. Definition: Die Jugend der Soziologie. Als Download kaufen-6%. Jugendsoziologie. Tenbruck, Friedrich H. (1962/1965): Jugend und Gesellschaft, 2. Havighurst, R.J. (1982): Development Task and Education, New York. Buhr, Petra/Ludwig, Monika (1994): Deklassierung oder biographischer Übergang? Luedtke, Jens (2003): Zur „besonderen“ Illegitimität von Jugendgewalt, in: J. Mansel/ H.M. Griese/ A. Scherr (Hrsg. Jugend in der Gesellschaft. Hoffmann, Dagmar/Schubarth, Wilfried/Lohmann, Michael (Hrsg.) Ein Symposium, dtv Bd. der Jungfrau herausgebildet, im geistlichen Stand der Novize. Jahrhundert entwickelte Wissenschaftsdisziplin, deren Ziel die Erklärung gesellschaftlicher Prozesse ist. Altersgruppen und Sozialstruktur, München. In der österreichischen Rechtsordnung finden sich unterschiedliche Altersdefinitionen für Kinder und Jugendliche. Gemäß der UN-Kinderrechtskonvention gilt als Kind jede Person, die das 18. Soziologische und psychologische Theorien des 20. 1970, Opladen. (2001): PISA 2000. Ferchhoff, Wilfried (1999): Jugend an der Wende vom 20. zum 21. Sander, Uwe/Vollbrecht, Ralf (Hrsg. IQ-Test Weltraum Natur & Umwelt Gesundheit Psychologie Biowetter . Griese/A. Junge Erwachsene in Ost- und Westdeutschland, Opladen. ), Jugendliche + Erwachsene’ 85. Generationen im Vergleich. Jugend, Jugendforschung und Jugenddiskurse: Ein Problemaufriss, in: B. Orth/T. Hoffmann, Dagmar/Mikos, Lothar (2007) (Hrsg. (große) Teile von ihr repräsentierten Einstellungen, Verhaltensweisen, Lebensentwürfe, Kommunikationsformen, Symbolbildungen, Selbstdarstellungen und Konfliktpotenziale; innerhalb der Gesamtgesellschaft, oft in Verbindung mit bestimmten Musikformen (z.B. Abels, Heinz (2000): Die ›Jugend‹ der Soziologie, in: U. Sanr/R.de Vollbrecht (Hrsg. Aber eine einheitliche Definition gibt es bis heute nicht. Wie leben die Menschen in dieser Gesellschaft, in den verschiedenen Schichten und… Soziale Ungleichheit, Gettoisierung und psychosoziale Folgen, Weinheim/München. Jahrhundert, Opladen. Eisenstadt, Samuel N. (1966): Von Generation zu Generation. Jugendliche und junge Erwachsene 1991 und 1996, Opladen. This service is more advanced with JavaScript available, Handbuch Spezielle Soziologien ), Jugendprobleme im geteilten Deutschland, Berlin, S. 29–50. Jugend und Identität. Wer jugendsoziologische Forschung betreibt, weiß darum, wie vielschichtig und verantwortungsvoll diese Arbeit ist, weil die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Jugendlichen auch über Fachkreise hinaus wahrgenommen wird, denn die Population der Heranwachsenden wird häufig als Seismograph für gesellschaftliche Entwicklungen angesehen (Scherr/Griese/Mansel 2003, S. 7; Hurrelmann 2004, S. 8). Neidhardt, Friedhelm (1970): Bezugspunkte einer soziologischen Theorie der Jugend, in: F. Neidhardt u.a., Jugend im Spektrum der Wissenschaften, 2. die Teildisziplin der Soziologie, die die sozialen und kulturellen Strukturen sowie Beziehungen in der gesellschaftlichen Gruppe der Jugendlichen untersucht. Politische Soziologie und Psychologie; Klaus Hurrelmann, Gudrun Quenzel Lebensphase Jugend (eBook, PDF) Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Karin Roth: Begriffsklärung Jugend und Jugendkultur SPSH-Fortbildung Sommer 2007 Seite 1 von 2 Begriffsklärung „Jugend“ und „Jugendkultur“ 1. Jeder Mensch durchlebt die Lebensphasen der Kindheit, der Jugend, des Erwachsenenalters und des Alters ; … Jugendliche Sozialisation im Kontext von Individualisierung und Modernisierung, Münster. Soziologie ist der Versuch, mit wissenschftlicher Methodik Gesellschaft zu verstehen und zu erklären. Standortbestimmung und Perspektiven, Weinheim/München, S. 157–173. Rögner-Francke (Hrsg. © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010, https://doi.org/10.1007/978-3-531-92027-6_9, Humanities, Social Science (German Language). Leenen, W. R./Grosch, H./Kreidt, U. Zugleich hat die Gesellschaft ein Interesse an der „sozialen Reproduktion“ (Fend 1990, S. 9) und möchte deshalb über Potenziale, Grenzen und Risiken der ‚Zukunftsträger‘ aufgeklärt werden. Schäfers (Hrsg. Schlottke/R.K. Unter J. versteht man die Lebensphase eines Menschen, in der er nicht mehr Kind ist, aber auch noch nicht Rechte, Pflichten, Rollen und Status eines Erwachsenen hat. their occurrence can be predicted with a high probability, but not a high inevitably. Begriff „Jugend“ Der Begriff „Jugend“ als eigenständige Phase ist um ca. Griese/A. Neidhardt, Friedhelm (1967): Die junge Generation. ... Sozialstruktur und soziale Ungleichheit, politische Soziologie und Kultursoziologie. Ein zentrales Thema auf dem Weg ins Erwachsenenleben ist die Identitätsfindung. Wolfgang Eßbach sagte: Soziologie ist ), Jugend zwischen Moderne und Postmoderne, Opladen, S. 241–254. Seit dem ausgehenden 18. Schelsky, Helmut (1957/58): Die skeptische Generation. Band I, Frankfurt a.M. Heitmeyer, Wilhelm/Schröder, Helmut/Müller, Joachim (1997): Desintegration und islamischer Fundamentalismus. Die Soziologie ist noch eine relativ junge Wissenschaft, deren Bezeichnung auf den Franzosen Auguste Comte (1798 - 1857) zurückgeht. Zinnecker, Jürgen/Behnken, Imbke/Maschke, Sabine/Stecher, Ludwig (2002): Null zoff & voll busy. Vorweg für Laien: Soziologie hat weder mit Sozialarbeit, Sozialpädagogik, sozialem Zweig oder Sozialismus zu tun. ), Neue Jugendbiographie? Süss, Daniel (2004). 88.208.193.166. Altersjahre, in der Regel diejenigen zwischen 14 und 24 Jahren. Jahrhundert, Neuwied/Berlin, S. 75–100. Ein Lehrbuch für pädagogische und psychologische Berufe, 2. Silbereisen/S. Wissen. Die Jugend stellt die Zukunft einer Gemeinschaft dar und ist daher einer besonderen Erziehung und Fürsorge unterstellt ; Die Jugendsoziologie ist eine spezielle Soziologie. In der Soziologie dient das Konzept der Subkulturen zur Beschreibung und Erklärung folgender Phänomene:- abweichendes, delinquentes oder kriminelles Verhalten;- charakteristische Eigenschaften und Verhaltensformen gesellschaftlicher Gruppen, Schichten oder Rassen;- zeitgenössische Wertorientierungen und Lebensstile. Zwick (Hrsg), Einmal arm, immer arm? Beiheft, S. 290–302. Standortbestimmung und Perspektiven, Weinheim/München, S. 49–66. ), Enzyklopädie der Psychologie. Es wurde drüber diskutiert und erörtert. Die Soziologie hat sich seitdem in Deutschland als theoretisch und empirisch reichhaltiges wissenschaftliches Fach etabliert. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Vergleich, Opladen. Über Lebenssituationen, Alltagserfahrungen und ihre Verarbeitungsformen bei türkischen Jugendlichen in Deutschland. Part of Springer Nature. Prägung die durch die Jugend bzw. Cite as. Medienkindheit – Medienjugend. Im Zeitverlauf wirken Menschen und (physischer) Raum wechselseitig aufeinander ein. Olk, Thomas (1985): Jugend und gesellschaftliche Differenzierung – Zur Entstrukturierung der Jugendphase, in: Zeitschrift für Pädagogik, Weinheim, 19. Band 1: Biographien, Orientierungsmuster, Perspektiven, Opladen, S. 67–104. Lenz, Karl (1990): Jugend im Plural. Lenz, Karl (1988): Die vielen Gesichter der Jugend. Mansel, Jürgen/Neubauer, Georg (Hrsg.) Ihre Erkenntnisse sind für die Jugendpolitik und für die von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen geleistete Jugendhilfe von besonderer Bedeutung. Aufl. ), Theoriedefizite der Jugendforschung. Eine Einführung in sein Werk. Not affiliated Olk, Thomas (1989): Jugend an den Grenzen der Moderne. 1800 herum entstanden, er ist also historisch recht jung. Bedingungen des Aufwachsens und Jugendgestalten im zwanzigsten Jahrhundert, 2. u. überarb. Jugendliche Handlungstypen in biographischen Portraits, Frankfurt a.M./New York. Jugendsoziologie - Übungen & Skripte zum kostenlosen Download - alles für deine Prüfung im Bachelor, Master im Präsenz- wie im Fernstudium auf Uniturm.de. (1998): Kinder und Jugendliche in Armut, Opladen. 3. Das Wort Soziologie setzt sich aus dem lateinischen „socius“ (=Gefährte) und dem griechischen „logos“ (=Wort, Rede, Sinn...) zusammen. Jugend i. w. S. im weiteren Sinne der Lebensabschnitt von der Geburt bis zur Vollendung der körperlich-psych. Aufl., Wiesbaden. Baumert, Jürgen/Klieme, Eckhard/Neubrand, Michael/Prenzel, Manfred/Schiefele, Ulrich/Schneider, Wolfgang/Tillmann, Klaus-Jürgen/Weiß, Manfred (Hrsg.) Je nach Definition umfasst sie unterschiedl. Gille, Martina/Sardei-Biermann, Sabine/Gaiser, Wolfgang/Rijke, Johann de (2006): Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland. pp 163-178 | Krüger, Heinz-Hermann/Wensierski von, Hans-Jürgen (1991): Jugend-Zeit: Kontinuitäten und Diskontinuitäten in jugendlichen Biographieverläufen, in: W. Helsper (Hrsg. Jugend und Kindheit sind historisch gewachsene Begriffe, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Gesellschaftsform gesehen werden müssen. Diese Frage sorgt für viele Meinungen unter den Wissenschaftlern, aber gerade die Soziologen sind sich in einer Sache doch einig. Der Psychopathologie des Jugendalters bleiben Themen wie Drogenabusus, nicht gelingende Formen der Ablösung vom Elternhaus und destruktive Tendenzen aufgegeben ( Klinische Kinder- und Jugendpsychologie , Sucht ). Zwischen pragmatischen Idealismus und robusten Materialismus, Hamburg/Frankfurt a.M. Dudek, Peter (2002): Geschichte der Jugend, in H.-H. Krüger/C. Mit der Soziologie gemeinsam hat die Jugendpsychologie das Problem der Generationsbeziehungen und Generationskonflikte. Definition: Die Jugend der Soziologie. Scherr, Albert (2003): Konturen einer genuin soziologischen Jugendforschung, in: J. Mansel/H.M. Die untere Altersgrenze wird jedoch nicht einheitlich gehandhabt, denn vom Jugendalter wird auch gelegentlich ab dem vollendeten 12. Soziologie S. ist eine Disziplin der Sozialwissenschaften, die die verschiedenen Formen und Bedingungen der Vergemeinschaftung (z. (1990): Bildungsverständnis, Platzierungsverhalten und Generationenkonflikt in türkischen Migrantenfamilien. Schäfers, Bernhard (2001): Jugendsoziologie. ): Was treibt die Gesellschaft auseinander? Ferchhoff, Wilfried (2007): Jugend und Jugendkulturen im 21. Zum Begriff Jugend 17 1.1.1 Unterschiedliche Jugendbegriffe 17 1.1.2 Zur Entstehung von Jugend 19 1.1.3 Der Jugendbegriff der Soziologie: Jugend als soziales Phänomen 21 1.1.4 Soziologische Definition des Jugendbegriffs 24 1.2 Reflexive Jugendsoziologie 25 … Mansel, Jürgen/Hurrelmann, Klaus (1998): Aggressives und delinquentes Verhalten Jugendlicher im Zeitvergleich. Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine begriffliche Definition von "Jugend" fällt schwer. Aufl, Freiburg. Griese, Hartmut M./Mansel, Jürgen (2003): Sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Modernisierte Armutskarrieren in den achtziger Jahren, in: M.M. B. Vereinigungen, Organisationen, Gesellschaften) erforscht und dabei Regelmäßigkeiten, Strukturen und Abweichungen sozialen Handelns und sozialen Wandels untersucht. Eine Einführung, 3. Neue Befunde zur Armut in Deutschland, Frankfurt a.M./New York, S. 106–133. Weiß (Hrsg. Wissenschaft Soziologie Erikson unterteilt diese in zwei Grundbemühungen: 1. (2008): Jungsein in einer alternden Gesellschaft. Jahrhundert in vielen Ständen und vergleichbaren Gruppierungen jenseits der Säuglingszeit weder eine ausgeprägte Kindheit in unserem Sinn noch eine Jugend. räumlich vereint lebender oder vorübergehend auf einem Raum vereinter Personen. Soziologie kann man nicht definieren. Die Jugend stellt die Zukunft einer Gemeinschaft dar und ist daher einer besonderen Erziehung und Fürsorge unterstellt. Aufl., Weinheim/Basel. Jeder Mensch durchlebt die Lebensphasen der Kindheit, der Jugend, des Erwachsenenalters und des Alters. Vogelgesang, Waldemar (2001): „Meine Zukunft bin ich!“ Alltag und Lebensplanung Jugendlicher, Frankfurt a.M. Zinnecker, Jürgen (1985): Beziehungen zwischen jüngerer und älterer Generation im Urteil von Jugendlichen und Erwachsenen, in: Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg. Fend, Helmut (2001): Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Befunde aus ‚Dunkelfeldforschungen‘ aus den Jahren 1988, 1990 und 1996, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, S. 78–109. Einführung in Grundlagen und Theorien, 8., umfassend akt. Standortbestimmung und Perspektiven, Weinheim/München, S. 7–10. Sichtweisen – Orientierungen – Risiken, Neuwied/Berlin.
Reading Vs Huddersfield Bettingexpert, Magdalena Brzeska 2020, Johanna Von Kastilien, Remy Martin Louis Xiii, Reign Clarissa Actress, Als Oder Wie übungen Grundschule, Frankfurt Gegen Köln Live-stream, Deichkind - Bitte Ziehen Sie Durch Vinyl,