Und das zeigt das Beispiel Held der Steine sehr deutlich. Meinen Namen, E-Mail und Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere. Das das zu sehr ähneln würde, war ihm warscheinlich nicht bewusst. Also nicht nur eine Frage der Kommunikation, sondern übergreifend auch der Organisation und Aufstellung. Gegen deine Hypothese spricht ziemlich deutlich, dass der HdS seither überhaupt kein Interesse hatte, außer über BrickLink Produkte online zu vermarkten. Nun, Thomas Panke sieht das etwas anders. Die meisten von euch haben es sicherlich schon mitbekommen, denn auch außerhalb des LEGO Universums überschlagen sich die Neuigkeiten: Thomas Panke, den meisten bekannt als „Held der Steine“, hat Post von einer Anwaltskanzlei im Auftrag von LEGO bekommen und daraufhin einige drastische Änderungen angekündigt. Um mal Lepinmäßig zu kopieren, kann ich mich nur einem Kommentar auf YouTube zum Video vom HdS anschließen: Das Video vom HdS plus der Bericht hier ergibt dann auch nur Marketinggewäsch vom HdS in eigener Sache. Mal abgesehen davon, dass es so ziemlich das Gegenteil von Unabhängigkeit ist. Laut Bild.de soll das ursprüngliche Logo vom HdS von Schülern entworfen worden sein. b) Schwierig. Panke überlässt die Beurteilung lieber den Zuschauern, bevor der nächste Brief vom Anwalt kommt. sogar zusammengestellt aus Klemmbausteinen anderer Hersteller) auf den Markt zu bringen, begibt er sich in einen Bereich, wo er Legos Kerngeschäft angreift. Verzeihung, aber Sie scheinen da etwas zu verwechseln. Allein eine 1×5 Platte lässt mein Herz höher schlagen… . § 3 Abs. Wer LEGO(R) verkauft unterschreibt jährlich eine Jahresvereinbarung, und hat einen Basisvertrag. In unserem Telefonat hat mir Thomas bestätigt, dass diese Entscheidung von ihm selber und nicht etwa von LEGO ausgeht: „Ich habe die Geschäftsbeziehung zu LEGO beendet.“. Hatte Lego eine Chance sich zu äußern? Nach dieser Bestimmung sind Zeichen dem Markenschutz nicht zugänglich, wenn sie ausschließlich aus einer Form bestehen, die zur Erreichung einer technischen Wirkung erforderlich ist. Ich kannte den Youtuber bis dato gar nicht und darum geht es. Entsprechend schlecht kommt Lego oft weg in diesen Rezensionen, die hunderttausendfach angeklickt werden. Man muss sagen, dass Thomas den Sachverhalt auch unglücklich rübergebracht hat. hier wäre vllt ein freundlicher Anruf unauffäliger Schließlich hat Lego lediglich das Recht zum Widerspruch angewandt, dass ihnen zusteht, falls jemand ein Noppenbild als Marke im Spielwareneinzelhandel eintragen lassen will. Aus der Sicht von LEGO reicht das erstmal aus. Aktuell erfährt LEGO harten Gegenwind durch eine Vielzahl an Konkurrenten (z. Wenn er jetzt aber beginnt eigene Lego-Sets (ggf. Allerdings gilt diese dreidimensionale Marke (unter anderem) noch für die folgenden Dinge: Jetzt kommen wir wieder zur oben gezeigten zweidimensionalen Marke von Thomas, nämlich dem „Held der Steine“ Logo: Hier hat Thomas versucht, eine Marke, die dem LEGO Stein zumindest in Grundzügen ähnelt, unter anderem in den folgenden Nizza-Klassen anzumelden: In einer anderen Markenanmeldung (die schon vor einiger Zeit zurückgenommen wurde) hat Thomas auch versucht, die Bildmarke „Held der Steine“ für die Klasse 25 (Bekleidung) anzumelden. Gefahr weniger als den Maximalen Händlerrabatt zu bekommen, Neuheiten nicht als 1. zu bekommen und in letzter Konsequenz wird man nicht mehr beliefert. Bisher hat LEGO ja auch nur gebeten, die Markenanmeldung zurück zu ziehen. Und zu guter letzt inszeniert Thomas alles als Angriff gegen ihn persönlich, was ich leider sehr schade finde. Das ist eigentlich strafrechtlich relevant.“ Nö. Finde die Sache mit der 3D-Marke seitens LEGO in der Tat sehr interessant . Ja, ich verstehe ja auch die Wut über die Art des vorgehens. Über die Form des Protests lässt sich sicher streiten. Das hat sich dann scheinbar so verselbständigt, dass er jetzt echt nicht mehr mit den Produkten zufrieden ist. Lasst uns in den Kommentaren diskutieren! Ich hoffe, dass die allerdings im Blog alle rüberkommen und auch vollständig sind. (die Frage ist ernst gemeint, nicht ironisch). Es wird nicht besser, weil es vom HdS kommt. Hoffe das lesen hier alle und vor allem auch zu Ende. Gegen eine Markenanmeldung in dem Bereich wird LEGO immer vorgehen (müssen). doch lego mag nicht alles was der held der steine macht und hat ihm zum zweiten mal post über eine anwaltskanzlei geschickt. Natürlich hätte Lego auch mal anrufen können um ihn zu bitten das ganze zu beenden, aber wahrscheinlich haben die doch eine externe Anwaltskanzlei mit der Wahrung ihrer Markenrechte vor Jahren beauftragt und nicken nicht jeden Widerspruch gegen neue Marken einzeln ab. Vielen Dank Lukas das du dich direkt dahinter geklemmt hast und so die Sache etwas verständlicher gemacht hast. Hier gehen keine Alarmglocken bei irgendwelchen Anwälten an. Ich bin persönlich kein Freund von „Shitstorms“, gerade weil sie oftmals das Thema verfehlen. Wenn LEGO wirklich großen Ärger hätte machen wollen, wären zum einen eine teure Abmahnung oder gar die Eröffnung eines Verfahrens eine Alternative gewesen. Im Gegensatz zu dem abgebildeten Legostein oder den Stonewarsstein ist das doch ein deutlicher Unterschied. Erst wenn das Logo quasi selbst zum Produkt werden soll wird es schwierig? Dass der Held Marken eingetragen hat, wusste ich nicht, auch bin ich von einer kostenpflichtigen Abmahnung ausgegangen. Das wirft auch kein gutes Licht auf Thomas Panke, dass der nicht offen damit umgeht, dass es um eine Markenanmeldung ging. Kannst Dich ja mal mit nem LEGO Store Betreiber unterhalten, wozu das Online LEGO Feedback-Formuar nach Kauf in einem LEGO Store dient…. Macht man sowas denn? Allein an den Reaktionen merkt man sehr gut wie viel Emotion ein Hobby erwecken kann. Aber eben auch nicht alles falsch. Ungeschickt und umgelenk aber auf jedenfalls, wohl zu einem gewissen Grad von allen. Lego gegen Youtuber: Held der Steine aus Frankfurt ruft zum Boykott auf. Da das hier ein externer Designer war, hat er mir für das Logo die exklusiven Nutzungsrechte überschrieben. Bei promobricks bspw. Wir haben vor Jahren deren Doctor Who Sets aus England importiert (als Character Building Sets von der BBC verkauft) und jetzt haben sie eine Lizenz von Jeep, da hab ich mir ein fengesteuertes Modell gekauft. Das lässt die ganze Geschichte doch in einem völlig anderen Licht erscheinen. Ja, das konkurriert ja mit keiner von LEGO eingetragenen Marke. Er hat auch den ganzen Tag nichts anderes zu tun, als Videos zu ändern. Ich finde das irgendwie Peinlich, wie sich einige Leute im schutze des Internets aufführen, da es irgendwo auch ein schlechtes Licht auf die Comunity wirft. deren beauftragte Anwälte, hier Lego ganz klar in einer „Das-Maß-der-Dinge-Stellung“ sehen. Thomas Panke heißt er, in seinem Laden und im Internet ist er als "Held der Steine" unterwegs. Auffällig finde ich, dass der Held am gestrigen Montag erstmals nicht in einem BlueBrixx-Video aufgetaucht ist (seit dem 28.10.2019) war er dort lückenlos Montags in … Aktuellste LEGO Neuigkeiten: News LEGO 40298: DJ Polybag exklusiv für Inhaber der schwarzen VIP-Karte 27. Ist dies bei Lego tatsächlich der Fall? – Thomas wollte das „Held der Steine“ Logo als Bild-/Wortmarke schützen lassen (Klasse 28,35,38) „Unsere Qualität ist so toll blabla, wir müssen sicherstellen blabla“ – genau so etwas hatte ich auch schon in der Post, allerdings nicht von LEGO. Es sollte sich auch von dem Gedanken gelöst werden, dass ein Anwanlt für diesen Fall angagiert wurde. Super Arbeit. Naja, es gab ja eigentlich nichts zu „wütend drüber sein“. Ich hoffe, dass ist ok). Bei Thomas war das wohl der sprichwörtliche Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat, weshalb er seine Geschäftsbeziehungen zu LEGO in seinem Laden beendet hat. Sie dürfen zwar wahrscheinlich nichts anderes sagen, aber das ist einfach eine Katastrophe in Sachen Kommunikation. (Minute 16:25). So wie mit dem blauen Abschleppwagen der aus meiner Sicht seit der akritik wie Blei in den Regalen liegt. Eine dreidimensionale Marke eines LEGO Steines mit vier Noppen. So ein Schwachsinn hab das Set im Haus und da steht nix mit Flammenwerfer auf Jagd gehen. Und Lego deswegen ziemlich angefressen ist. Die Maßstäbe, die auf Lego angewendet werden, gelten die für den HdS nicht? Und ich finde, sowas muss auch irgendwas zählen. Zudem bin ich der Meinung, dass die Betreiber der Seite Stonewars.de ein Abmahnschreiben von besagtem Anwalt erhalten sollten. Der Vorschrift des § 3 Abs. Das sind aber nicht allzu viele. Hier kann jeder nachschauen, welche Marken in Deutschland angemeldet sind. Kommentardocument.getElementById("comment").setAttribute( "id", "a3efa71aafefe401225f18e0ec1cc4cb" );document.getElementById("be0acc7786").setAttribute( "id", "comment" ); E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. In deren Dimension ruft mal nicht eben jemand bei Thomas an um irgendwelche Standardvorgänge zu kommentieren, geschweige denn irgendwelche rechtlichen Angelegenheiten zu besprechen! Aus Sicht des Frankfurter Youtubers „Held der Steine“ ist das Unternehmen zu weit gegangen. ja sogar behalten können. Ein Shitstorm ist schonmal da und gut möglich, dass damit Konkurrenzprodukten die Tür in Deutschland geöffnet wird…. https://drschwenke.de/darf-ich-eine-email-oder-ein-schreiben-im-internet-veroeffentlichen-eine-anleitung-in-7-schritten/, Und weil du einen guten Service bei einem neuen Motor erfahren hast, ist jemand, der Lego in einigen Punkten kritisiert ein strittiger Typ oder wie? Der Held der Steine bekam erneut einen Liebesbrief aus Dänemark. Würde er professionell agieren, wäre das alles gar nicht an die Öffentlichkeit gekommen. Dennoch denke ich, dass ich hier gründlich recherchiert habe. So vor den Kopf zu stoßen? nix mit peinlich…. Das ärgert mich. Meine Erfahrung zeigt, dass es lohnenswert ist nachzuhaken. Freu mich jedenfalls sehr auf die Wettbewerbsvorstellungen (der blaue F1 Flitzer aus den 50ern sah schon sehr vielversprechend aus). Damit sich dieser Blog finanzieren kann, sind wir auf Einnahmen über sogenannte Affiliate-Links angewiesen. Meiner Meinung nach will man hier jemandem Schaden, der berechtigte Kritik an Lego übt. Wir informieren unabhängig und kritisch über die aktuellsten Neuigkeiten rund um die bunten Steine, damit du keine LEGO News mehr verpasst. Furchtbar. In seinem Video zitiert der Held der Steine nun in gewohnter Manier aus einem Schreiben, das ihn von der LEGO Juris A/S (dem Teil der LEGO Gruppe, dem die unterschiedlichen Marken der LEGO Gruppe angehören) über eine Frankfurter Anwaltskanzlei (vermutlich Hogan Lovells) erreicht hat. Auch dies hätte in letzter Konsequenz wohl zur Änderung des Logos beigetragen. Habe ich auch schon oft lesen müssen. Bemerkenswert bleibt für mich dabei Besonnenheit bei der Analyse, die sowohl Herr Lukas Kurth, sowie eine ergebnisorientiert wirkende Gesprächsrunde am 21. dM bei YT unter Beweis gestellt haben. Den Brief einfach wegzulassen, wäre nicht möglich gewesen. T-Shirts), Klasse 35: Einzelhandelsdienstleistungen in Bezug auf Spielzeug, Klasse 35: Einzelhandelsdienstleistungen in Bezug auf Spielwaren. Das sagt er vor der Kamera nur so. Hat LEGO noch Markenrechte am LEGO-Stein? Ich denke mal mit Lego-Sets verkaufen lässt sich eh kaum Geld verdienen. ich möchte einen konstruktiven kritischen Beitrag leisten. So auch Lego: Der Milliardenkonzern sieht seine Markenrechte durch einen Frankfurter Händler und Youtuber gefährdet, der Klemmbaustein-Sets diverser Hersteller verkauft, sie in Videos zusammenbaut und rezensiert. Bei der geradezu fanatischen Anhängerschar des Herrn Panke war ja ein Shitstorm für Lego (leider)zu erwarten. @Lukas Die Noppen auf der Oberseite des Spielsteins hätten ausschließlich eine technische Funktion. Von daher sollte man auch sonst da nichts reininterpretieren. Offensichtlich besteht zwischen den beiden keine Harmonie. Mit dem Hintergrundwissen scheint nun eher des Helden Video das Problem zu sein, da er seine Probleme mit Lego vermischt mit dem Brief vom Anwalt, bzw. Anscheinend hat sich aber RP mal die Mühe gemacht Infos aus erster Hand zu besorgen: https://rp-online.de/panorama/deutschland/youtuber-held-der-steine-lego-ist-nicht-boshaft-nur-dusselig_aid-35784229. Darin geht er teils ernst, teils ironisch auf die Vorwürfe ein: Er werde die beanstandeten Videos natürlich löschen und neu aufnehmen, ohne das Wort "Lego" für die gezeigten Klemmbausteine zu verwenden. B. Lego hat es versemmelt, lies mal das Interview mit Thomas, danach wirst du schlauer sein. Viel wichtiger ist doch, dass der HdS jetzt kein offizieller Lego-Händler mehr ist. 1 Buchst. Wir wissen, dass das Bauen und kreative Spielen mit LEGO Steinen kleine wie große Fans begeistert. Weder ruft er zum Shitstorm auf, noch veröffentlich er Internas von Lego. Wenn ihr also gerade etwas von LEGO bestellen wollt, würden wir uns freuen, wenn ihr das über einen der folgenden Links tut: Wenn ihr über einen dieser Links in einem Shop einkauft, bekommen wir eine kleine Provision, ohne dass es für euch mehr kosten würde. Glückwunsch RP Online! Allein die metaphorischen Möglichkeiten sind ein großer Sprung nach vorn. Diese Marke darf nicht mit einem Patent verwechselt werden (das ist schon ausgelaufen) und es gibt auch kein Urheberrecht auf den gezeigten LEGO Stein. Ich bin also nicht der Urheber, aber trotzdem der einzige, der dieses Logo nutzen darf. Und das wo er fast nie Zeit hat! Nüchtern betrachtet gibt es einen deutschsprachigen Händler, der vom LEGO Konzern vielleicht zu Recht einen Schuss vor den Bug gesetzt bekommt. Einen einfachen Drehflügler aus dänischen Klemmbausteinen kriegt man für etwa zehn Euro. eine schmerzende Wunde! Ich nehme mir aus persönlicher Erfahrung die Meinung raus mir schon vorstellen zu können wie Thomas das empfand. Ja, das mit dem Telefonat werde ich noch ergänzen. Dort wurde meiner Ansicht nach geschlafen, dass man den potentiellen Impackt auf die Maarke falsch eingeschätzt hat. c) soweit ich weiß müssen Marken genutzt werden, um den Schutzstatus zu behalten. Es sei denn man will ihn los werden. Und ich denke nicht, dass LEGO hier aufgrund der Kritik schaden will. 29 Jahre alt, studierter Maschinenbauingenieur und der Mensch und Gründer hinter StoneWars.de. Mehr dazu könnt ihr hier lesen. Leider ist es ein Panzer… Wenn die doch nur ein breiteres Sortiment hätten…, Was ich damit sagen möchte: Lego benimmt sich wie ein Monopolist, da die meisten nicht gewillt sind schwerere Beschaffungsmöglichkeiten etc. Die quaderförmige Gestaltung des Steins könne für den Markenschutz nicht berücksichtigt werden, weil es sich um die Grundform der Warengattung handele. Geht es bei diesen Auseinandersetzungen vielleicht nur vordergründig um Markenrechte und die Frage, ob Lego gewissermaßen das Tempo der Klemmbausteine ist? Aber vielleicht kann man von einem Konzern, der nüchtern betrachtet auch Kriegsspielzeug produziert (StarWars und Ninjago), wo z.B. In diesem Falle könnte das bedeuten, dass Lego so bekannt ist für seine bunten Steinchen, dass aus dem Markennamen ein Gattungsbegriff für solcherlei Spielzeug geworden ist - ähnlich wie Tempo bei Papiertaschentüchern oder Fön bei Haartrocknern. Das war bis gestern spät abends eine neue Info für mich. Die Frage, die sich viele Fans jetzt stellen, lautet: Hat LEGO hier wirklich nur versucht, die eigene Marke zu verteidigen? B. mit Kondomen? Danke Lukas für deine objektive und vor allem auch rechtsbasierende Zusammenfassung!!!! Und als nächstes werde ich mir ein paar Autos im Maßstab 1:35 bestellen aus deren Youtimer Collection. die dortige Rechtsabteilung ging. Ich persönlich habe auch ein Problem mit Legos Kommunikation: Die Antworten des Kundenservice wirken automatisiert. Man bräuchte ein Crowd-Funding, um die Sache mal auszutesten. Die Angelegenheit hätte man weitaus cooler und geräuscharm regeln können, stattdessen lässt man jetzt noch wertvolle Zeit verstreichen, um wenigstens etwas die Wogen zu glätten. Hier bin ich zu 100% dabei. Fakt ist jedoch: Der Brief an den Held der Steine war nicht mit unmittelbaren Kosten verbunden. Wenn man das Video von Thomas genau schaut dann sagt er aber auch das er mit der Geschäftsphilosophie nicht einverstanden ist. Alternative Fakten lassen grüßen. Es ist also unter Umständen sogar vorstellbar, dass in Grasbrunn niemand von dem speziellem Schreiben wusste. und zielführender gewesen, dafür gibt TLG Millionenbeträge für wurde leider nur durch einen Kommentar auf den fahrenden Shitstorm-Zug aufgesprungen. Das Ganze hätte auch eine teure Abmahnung nach sich ziehen können. ==> Vielleicht gab es diesbezüglich Bereitschaft eine Lösung zu finden. Und anscheinend hat Lego keine PR-Abteilung, denn das ganz obige Geschreibsel geht ja nicht ansatzweise auf die Fragen von Stonewars ein. Hallo Peter, die Perspektive ist dabei egal! Und wie hier richtig dargestellt wird, sprechen wir nicht über eine Abmahnung! Allerdings finde ich das Helden-Logo – gerade mit dem Schriftzug – zum Legostein so unterschiedlich, dass ein beabsichtigter Schutz der Legomarke lächerlich scheint. Wir ein Boot und einen Lader der Rest technic verne Autos. Danke wiedermal für einen tollen Artikel wie schon bei „Bares für Rares“. Vielleicht um seine Marke bei Missbrauch zu schützen? Auch ich bin im ersten Moment drauf reingefallen. Ist ja auch ein sinnvoller Zug für ihn als (Bricklink-)Händler. Der Brief von der Kanzlei kam zustande, da Thomas sein Logo als Markenlogo eintragen wollte, so wie ich das verstanden habe. Es macht die Firma LEGO in der Summe aller Kritik (und bei der bin ich auch nicht einmal voll beim HdS) einfach noch unsympathischer und deren Vorgehen in Kombination aus Innen- und Außenwirkung, zusammen mit Modell- und Preisgestaltung, einfach noch weniger nachvollziehbar. Und von der Kanzlei kann man auch nicht verlangen sich mit Thomas und seiner Situatiln im Speziellen vorher auseinander zu setzen, wenn sie lediglich für Markenrechtsansprüche engagiert wurde. Ganz einfach: Firmen wie Lego beauftragen Spezialkanzleien im Bereich Markenrecht, die ständig den weltweiten „Markt“ an Markenanmeldungen beobachten und im Falle eine drohenden Verletzung selbständig tätig werden. Bloß halt nicht als eigene Marke schützen. Thomas ist nämlich laut eigener Aussage kein offizieller LEGO Händler mehr. Der Artikel ist an Einseitigkeit nicht zu übertreffen. Wir berichten hier über aktuelle Produktankündigungen von LEGO und alles was sonst noch in der Welt der bunten Steine passiert. Grosskonzern eben. Ich halte dann alle Rechte an den Set und kann sie verkaufen, versenden und bewerben. Vollkommen unabhängig davon ob Lego im Recht ist oder nicht. Das die Thematik für Thomas einfach auch als Händler schlechter wurde. Was ist z. Auf der einen Seite das „Clonen“ von Lego-Sets verteufeln, auf der anderen Seite versuchen Lego den Lego-Baustein als Spielwarenmarke abzuluxen. Jede große Marke wird zumindest von ihren Retailern erwarten können, dass die Vereinbarungen eingehalten werden. Alleine mit Youtube und Affiliate-Links sollte er ein durchaus angemessenes Einkommen haben. Ich hoffe LEGO wusste worauf Sie sich einlassen, als der Anwalt beauftragt wurde. Bitte beachte, dass sich der Sachverhalt in dem Moment geändert hat, wo das Logo zur Marke werden sollte. Wenn Du sagst (ich verkürze es etwas), dass der Held hat selbst Schuld hat, dass er den Brief bekommen hat und Du deswegen findest, dass der Shitstrom etwas übertreiben sei, bildet dies auch nur einen Teil der Wahrheit. Da macht das Bauen doch Spaß für groß – nur eben nicht für klein. Lego hat doch genau das komuniziert, nur in Konzern üblicher Weise zu spät und über irgendwelche influencer . Das kann doch nie im Leben deren ernst sein? Ich könnte jetzt genügent Beispiele (Marken) nennen die so verfahren. Allerdings lässt Du einige entscheidende Informationen weg, wodurch ein etwas schiefes Bild entsteht.
Vw Constellation Parts, King Louis Viii, Serien Wie Umbrella Academy, Bedingungsloses Grundeinkommen Definition, Köln Hoffenheim Live Stream,